Gleich an meinem ersten Arbeitstag im neuen Jahr steht eine Geschäftsreise auf dem Programm. Mit dem Flieger geht es einmal quer durch Deutschland.Wie das wohl funktioniert mit dem Cochlea Implantat?
Vor meiner CI OP vor gut einem Jahr habe ich einiges gegoogelt zum Thema Fliegen und Sicherheitsschleuse mit CI. Aber irgendwie hatte ich alles mögliche an Aussagen dazu gefunden. In diesem Jahr ist die Infolage schon deutlich besser. Cochlear hat hierzu eine, wie ich finde, hilfreiche FAQ Seite gestaltet.
Es kann sein, dass bei anderen Herstellern oder Modellen anders gehandelt werden muss! Bitte immer selbst für sich informieren.
Hier die für mich wichtigsten Hinweise von Cochlear (Stand 14.01.16, Woran sollte ich denken, ehe ich mit dem Cochlea auf Reisen gehe?):
- Sprachprozessor in Sicherheitsschleuse einfach auf- und anlassen
- Prozessor nicht im Gepäck lassen (starke Röntgenstrahlung)
Gelesen, getan. Ich schreite also mit meinem CI in Karlsruhe durch die Schleuse und….. nichts passiert?! Kein brummen im Ohr, kein Alarm beim Flughafenpersonal (da ist doch eigentlich Metall drin???). Das war einfach.
Im Flieger ist alles total normal. Merke absolut gar nichts an der OP Stelle bei den Druckschwankungen. Als ich ausprobiere, wie es mit ausgeschaltetem CI in der Luft ist merke ich sofort, dass ich mich nicht mehr so wohl fühle. Der Geräuschpegel der Turbinen und der vorbeiströmenden Luft lässt sich wesentlich angenehmer verteilt auf zwei Ohren aushalten.
Beim Rückflug am gleichen Tag schlägt der Detektor in Hamburg Alarm. Diese hanseatische Ausführung ist wohl sensibler als die Badische 😀
Als ich zum Flughafenpersonal reflexartig sage, dass das das Implantat ist, ist denen das verständlicherweise völlig egal. Handzeichen, hier Handabtasten, fertig. Ganz das Schema, bei wem es piept, wird kontrolliert 🙂 Ob mit oder ohne Implantat.
Fazit: Das CI beeinträchtigt mich 0,0 % beim Fliegen. Selbst dem Detektor ist es egal 😉
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du ihn teilst, kommentierst oder einen „Daumen hoch“ gibst.
https://www.facebook.com/EinseitigeTaubheit
Dort kannst du zudem der Mono Community beitreten und abonnieren, um über neue Artikel automatisch informiert zu werden.
Dank deiner Interaktion können die Informationen rund um die einseitige Ertaubung, dem Cochlea Implantat und Tipps zum Umgang mit den Folgen des einseitigen Hörverlusts (wie Tinnitus, Geräuschüberempfindlichkeit, schlechteres Sprachverständnis im Störlärm), technische Neuheiten und Trends einfacher von anderen Betroffenen und deren Angehörigen gefunden werden.
Vielen Dank und einohrige Grüße!
4 Gedanken zu “Wie ist das Fliegen mit dem Cochlea Implantat?”