So sieht die OP Wunde beim ersten Pflasterwechsel aus

CI OP - Nachsorge

Das Cochlea Implantat ist eingepflanzt, die Klinik liegt hinter einem. Der Alltag zu Hause startet wieder. Was nun bis zur Erstanpassung?

In der ersten Woche bin ich noch ziemlich berührungsempfindlich rund um das OP Ohr. Ab und zu bekommt die Region leichte Schläge ab, die Naht hält (mit drei kleinen Jungs lässt sich das beim Toben nicht vermeiden 🙂 ).

Der Eiertanz rund ums Haare waschen habe ich beim letzten Mal ja bereits beschrieben.

Schwindel habe ich generell (auch nach der OP) keinen (der einzige Vorteil, wenn man kein funktionierendes Gleichgewichtsorgan auf der tauben Seite besitzt). Manche bekommen damit ziemlich zu kämpfen.

Autofahren ist mir möglich, jedoch ist das Kopfdrehen (z.B. rückwärts Einparken) etwas schmerzhaft.

Zum Ende der Woche ist ein Pflasterwechsel angesagt, da sich das Alte anfängt abzulösen. Meine Frau hilft mir dabei, alleine ist das ein rechter Blindflug. Folgendes benutzen wir dabei:

PflasterwechselMit dem Desinfektionsmittel reinigt sich meine Frau die Hände. Für das Ohr ist das abgebildete Mittel nicht geeignet! Ein Wunddesinfektionsspray wäre dafür vorteilhaft, haben wir jedoch gerade nicht da. Somit bleibt meine Wunde „unbehandelt“. Bevor das alte Pflaster entfernt wird, wird Maß für das Neue genommen und dieses abgelängt . Meine Frau schneidet noch einige Kerben hinein, damit sie die Form der C-förmigen Narbe besser abbilden kann (Kinderkrankenschwestern wissen zu optimieren 😉 ). Das alte Pflaster wird entfernt.

CI NarbeDer Schnitt scheint recht gut zu heilen, die ersten Fäden haben sich bereits aufgelöst. Es wurden gar nicht so viele Haare abrasiert wie ich dachte! Nach einer Wunddesinfektion (falls man ein solches Mittel) hat wird das neue Pflaster geklebt.

Pflaster CI

Die Kunst dabei ist möglichst wenig Haare mit einzupappen.

In der zweiten Woche ist nun erstmals wieder das Ablegen auf der OP Seite möglich, wobei es noch nicht wirklich angenehm ist. Die Spitze meines OP Ohrs fühlt sich noch immer taub an der Oberfläche an. Beim Essen bekomme ich den Mund noch nicht zu 100 % geöffnet (habe ich beim Essen von selbst gemachten Burgern deutlich gemerkt 😉 ).

Bezüglich Sport wurde mir geraten, bis nach der EA zu warten. Wie war das bei euch? Schwer Heben und andere körperlich anstrengende Tätigkeiten sind erstmal Tabu (würde mir sowieso momentan nicht in den Sinn kommen, da ich direkt Feedback vom Körper erhalte, wenn ich es übertreibe).

Schneuzen (Luft aus) sollte vermieden werden, nur schniefen (Luft ein)!

Mein Tinnitus hat sich seit der OP verändert. Während er ein Jahr lang stets auf dem gleichem Lautstärkeniveau mit hohen, wirren Tönen vor sich hin durcheinanderpiepst, verändert er nun ab und an die Lautstärke durch die Decke!  Dadurch habe ich vorerst tendenziell ein schlechteres Sprachverständnis, da der innere Gegenlärm gegen den Höreindruck des gesunden Ohres andröhnt. Hat diese Erfahrung des veränderten Tinnitus vor der Erstanpassung auch jemand von euch gemacht?

11 Tage nach OP war ich beim HNO zur Kontrolle. Sehr unspektakulär, gab einen finalen Pflasterwechsel. Die Berührungsempfindlichkeit ist noch leicht vorhanden und ein Jucken an der Narbe. Das Stechen im Ohr beim Aufstoßen ist zum Glück endlich weg.

Ich freue mich auf das Beenden der zweiten Woche, da ich dann wieder komplett Duschen kann, Pflaster nicht mehr brauche und wieder arbeiten gehe und … bald ist die Erstanpassung! Dann wird endlich der Sprachprozessor zum ersten Mal in Betrieb genommen!

Weitere Erfahrungen, wann CI Träger nach der OP das erste Mal arbeiten und Sport treiben waren und wie sich ihr Tinnitus verhielt werden hier diskutiert.

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONO, Blog, Geräuschüberempfindlichkeit, Ertaubung, Störlärm, Beeinträchtigungen, Beschränkungen, Auswirkungen, Nützliches

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du ihn teilst, kommentierst oder einen „Daumen hoch“ gibst.

https://www.facebook.com/EinseitigeTaubheit

Dort kannst du zudem der Mono Community beitreten und abonnieren, um über neue Artikel automatisch informiert zu werden.

Dank deiner Interaktion können die Informationen rund um die einseitige Ertaubung, dem Cochlea Implantat und Tipps zum Umgang mit den Folgen des einseitigen Hörverlusts (wie Tinnitus, Geräuschüberempfindlichkeit, schlechteres Sprachverständnis im Störlärm), technische Neuheiten und Trends einfacher von anderen Betroffenen und deren Angehörigen gefunden werden.

Vielen Dank und einohrige Grüße!

www.einseitige-taubheit.de

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONOZurück zur Übersicht des Mono Blogs

Werbung

Lifehacks Hygiene

CI OP - Nachsorge

Eine gute Woche bin ich nun wieder zu Hause seit meiner CI Implantation in der Uniklinik Freiburg. Nun wird es Zeit über den Alltag und nützliche Lifehacks zu reden!

Meine Frau bekommt so langsam die Krise mit mir…. (ok, das muss nicht zwangsläufig etwas Besonderes sein 😉 ), besser gesagt mit meinen Haaren.

Denn: Laut Ärzte und vorläufigem Entlassungsbrief soll ich meine Narbe zwei Wochen lang  vor Feuchtigkeit und Schmutz hüten.

Es wird als Zeit über das wichtige Thema Hygiene zu reden:

Im Krankenhaus war jeden Tag duschen ohne Haare bei mir kein Problem (hatte persönlich keinen Schwindel, da ich kein funktionstüchtiges Gleichgewichtsorgan mehr am tauben Ohr besitze). Die Haare wasche ich mir regelmäßig (bis auf die mit einem Pflaster geschützte Stelle ums operierte Ohr) seit ich wieder zu Hause bin. Dazu habe ich folgende Technik entwickelt (auf die Idee sind bestimmt auch schon viele andere vor mir gekommen)

1) Die Waschlappentechnik 🙂

Haare waschen mit Cochlea Implantat Wunde

Die Haare wuschel ich mir zunächst mit einem feuchten Waschelappen durch. Dabei schütze ich die operierte Stelle mit einem sauberen, trockenen Handtuch. Alle Haare richte ich nach und nach mit dem Waschlappen zum ungewohnten Seitenscheitel und amüsiere mich herrlich darüber 🙂 Durch den Seitenscheitel kann man auch die Haare direkt um das operierte Ohr erwischen und befeuchten. Danach shampooniere ich fast alles ein (OP Ohr bleibt dabei mit trockenem Handtuch isoliert).Abschließend streife ich mit dem Waschlappen den Schaum aus bevor der Fön zum Einsatz kommt.

2) Glas drüber und gut

Ich habe auch von anderen Techniken gehört, zum Beispiel indem man das OP Ohr mit einem angedrückten Glas abdichtet. Die Region ist mir aber noch zu sensitiv als das ich das bevorzugen würde.

3) Trockenshampoo

Mit Trockenshampoo muss man ebenfalls laut Arzt vorsichtig sein, da dieses ebenfalls kontraproduktiv bei Kontakt mit dem Wundbereich ist.

4) Mehr Ideen von euch?!

Habt Ihr noch bessere oder alternative Ideen (damit meine Frau wieder ruhiger schlafen kann und nicht von halbseitig fettigen Haaren träumen muss 😉 )? Dann schreibt mir doch von euren Erfahrungen in den Kommentaren! Ich freue mich!

Kurz und Kompakt: So kanns ablaufen, falls du dich für ein CI entscheidest

CI OP - Nachsorge

Ein CI ist bei dir medizinisch indiziert und du hast dich noch nicht entscheiden können, ob du dich operieren lässt? Du hast Respekt vor der Operation und weißt nicht, was dich in der Klinik erwartet?

Um vielleicht etwas Licht ins Dunkel zu bringen, hier kurz und kompakt eine subjektive Schilderung der Abläufe und der Prozesse in der HNO Klinik Freiburg, wie ich sie erlebt habe. Wie immer ist dies natürlich mein persönliches Erlebnis und nicht allgemeingültig. Bei jedem Menschen ist der Heilungsverlauf und das Empfinden unterschiedlich!

Für alle die es anders erlebt haben, ich freue mich über Rückmeldung in den Kommentaren (s.u.)!

HNO Tag 1) Noch einmal schlafen…

Bild111Programm:

Klinikanmeldung im HG

Aufnahmegespräch auf Station

Gespräch mit Operateur

Gespräch mit Narkosearzt

Zimmer beziehen und Nachbar kennenlernen

Essenswünsche für die Woche ausfüllen

Geschmackstest (Zunge nicht Mode 😉 )

Der Fernseher/ Radio kann nur mit Kopfhörer benutzt werden. Diese gibts an der Stationsanmeldung. Gratis WLAN Nutzung möglich nach Anmeldung an Info im HG

OP Ohr wird „getaggt“ mit Kreuz

Beiträge:

CI OP – der Tag davor – das große Warten

Videos:

SSD Cochlea Implant – OP CI – der Tag davor #004 HD

HNO Tag 2) OP – Ab unters Messer!

Bild222Schmerzlevel und Medikamente:

mittel, 2xIbu 600 mg (Tag), Nacht (2xParacetamol), Antibiotikum intravenös, Druckveränderungen (z.B. Aufstoßen) sehr schmerzhaft im Ohr => Wasser ohne Gas, Mund öffnen beim Aufstoßen, nicht schneuzen, nur schniefen!

Stimmung:

sehr gut, gegen Abend abbauend

Schlaf:

unregelmäßig, häufig wach => Kopfteil anstellen, auf Rücken schlafen

Wunde und Körper:

Druckverband, Nasenbluten, Thrombosestrümpfe

Essen:

Kauen und zeitweise reden erschwert => weiche Nahrung

Programm:

Spazieren mit meiner Frau auf Station 🙂 , Arztgespräch

Beiträge:

CI OP – Ab unters Messer

CI OP – der theoretische Ablauf – einmal Auffräsen und Bohren bitte!

CI OP – Das große Erwachen nach der OP – Wie fühlt es sich an?!

Videos:

SSD Cochlea Implant – OP CI – Aufstehen zur OP #005

SSD Cochlea Implant – OP CI – Ab unters Messer! #006

SSD Cochlea Implant – OP CI – Das Gefühl direkt nach der Operation #007

SSD Cochlea Implant – OP CI – Stimmungstief am Abend nach der OP #008

HNO Tag 3) Erste Nacht geschafft!

Bild333Schmerzlevel und Medikamente:

mittel, 3x Ibu 600 mg (Tag), Nacht (2xParacetamol), Antibiotikum intravenös, Druckveränderungen (z.B. Aufstoßen) sehr schmerzhaft im Ohr

Stimmung:

nach dem ersten Kaffee tagsüber gut, am Abend abfallend

Schlaf:

unregelmäßig, 3x wach => Kopfteil anstellen, auf Rücken schlafen

Wunde und Körper:

Druckverband, Thrombosestrümpfe

Essen:

Kauen zeitweise erschwert => weiche Nahrung

Programm:

Visite mit Reinigung Verbandswechsel => neuer Verband ist wesentlich weicher (kein verkrustetes Blut mehr am Ohr), Watte im Ohr wird entfernt => weniger Druckgefühl

Angiografie (3D Röntgen mit geringer Strahlendosis) zur Überprüfung, ob Implantat ordnungsgemäß verbaut ist

Zur Angiografie begleitet mich eine Angestellte (quasi ein persönliches Navi 🙂 ). Der Krankenschwester, die diese bestellte, war wohl die Wegbeschreibung zu lange 😉 Diesen Service gibts auf dem Uniklinikgelände (Stichwort Transport).

Videos:

SSD Cochlea Implant – OP CI – Schlaflose Nacht nach der OP #009

HNO Tag 4) Der Blog wird gestartet

Bild444Schmerzlevel und Medikamente:

gering, 3x Ibu 600 mg (Tag), Antibiotikum intravenös, Druckveränderungen (z.B. Aufstoßen) schmerzhaft im Ohr

Stimmung:

ganztägig gut

Schlaf:

unregelmäßig => Kopfteil anstellen, auf Rücken schlafen, vorsichtige seitliche Liegeversuche

Wunde und Körper:

Druckverband wird durch „Piratenklappe“ (schwarzer Verbandspatch) ersetzt

Essen:

Großer Hunger, alles schmeckt

Programm:

Visite mit Reinigung + Verbandswechsel

kein Druckverband mehr => viel angenehmer

Blog schreiben 🙂

Videos:

SSD Cochlea Implant – OP CI – Druckverband ade! #010

HNO Tag 4)-7) Der Krankenhausalltag läuft

Bild555

Schmerzlevel und Medikamente:

gering, 3x Ibu 600 mg (Tag), 2x Antibiotikum

Stimmung:

ganztägig gut

Schlaf:

gut

Wunde und Körper:

Piratenklappe wird am vorletzten Tag durch Pflaster ersetzt

Entfernung des Zugangs (Freiheit!)

Essen:

Großer Hunger, alles schmeckt

Programm:

Chefarztvisite (5 Sekunden laufen ab jetzt: Tür auf, 10 Menschen in weißen Kitteln strömen ein und füllen das Zimmer, Ansprache: „SSD, CI links“, zustimmendes Nicken, Alle Mann und Frau kehrt und raus, Tür zu) 😀

Besuch von meinem ältesten Sohn mit meinen Eltern (Besuch zu haben hebt einfach die Stimmung unglaublich!)

Visite mit Reinigung + Verbandswechsel

Auswahl des Sprachprozessorzubehörs im ICF (Yeah, Sportbügel für Prozessor und Schwimmhülle gibts von Krankenkasse!)

Terminvereinbarung für die Erstanpassung und Reha im ICF

Entlassungsgespräch

Klinik ade!

 

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONO, Blog, Geräuschüberempfindlichkeit, Ertaubung, Störlärm, Beeinträchtigungen, Beschränkungen, Auswirkungen, Nützliches

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du ihn teilst, kommentierst oder einen „Daumen hoch“ gibst.

https://www.facebook.com/EinseitigeTaubheit

Dort kannst du zudem der Mono Community beitreten und abonnieren, um über neue Artikel automatisch informiert zu werden.

Dank deiner Interaktion können die Informationen rund um die einseitige Ertaubung, dem Cochlea Implantat und Tipps zum Umgang mit den Folgen des einseitigen Hörverlusts (wie Tinnitus, Geräuschüberempfindlichkeit, schlechteres Sprachverständnis im Störlärm), technische Neuheiten und Trends einfacher von anderen Betroffenen und deren Angehörigen gefunden werden.

Vielen Dank und einohrige Grüße!

www.einseitige-taubheit.de

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONOZurück zur Übersicht des Mono Blogs