Nutzen von Richtmikrofon-Technologien in virtueller Akustik bei unilateral versorgten CI-Trägern

CI - Technik

Der Titel des heutigen Beitrags ist etwas sperriger als sonst 🙂 Ich verwende den originalen Titel einer Studie, bei der ich am Implant Centrum Freiburg mitwirken konnte. Das Forschungsziel ist es, den Nutzen von Richtmikrofon-Technologien für das Sprachverstehen von CI-Trägern zu untersuchen.

Als Mono (einseitig taube Person) ist das Sprachverstehen im Störlärm beeinträchtigt. Dies liegt unter anderem am Verlusts des intuitiven Richtungshörens. Der zweidimensionale Geräuschbrei kann nicht mehr intuitiv nach Richtung, sondern muss durch „Denkleistung“ nach der Stimme des Gesprächspartners gefiltert werden. Im Buch „Einseitige Taubheit“ (Werbung) schreibe ich anschaulich über diesen Wahrnehmungszustand.

Ein Cochlea Implantat kann im Störlärm dafür sorgen, dass weniger Konzentration benötigt und mehr verstanden wird. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten in Form von Programmen im Sprachprozessor. Wie du bestimmt weißt, sind in einem Sprachprozessor für gewöhnlich mehrere Mikrofone integriert. Darüber kann die Software die Richtung von Geräuschquellen errechnen. Mit dieser räumlichen Info können Hintergrundgeräusche ausgeblendet und die akustische Wiedergabe auf dem elektrischen Ohr (Implantat) auf den Gesprächspartner fokussiert werden.

In der Studie wird ein definiertes akustisches Störlärmumfeld mit einem eindrucksvollen Prüfaufbau erzeugt. Ich als Teilnehmer saß in der Mitte von 72 Lautsprechern in einem schallisolierten Raum und führte dabei Sprachverständnistests durch.

Ich konzentrierte mich darauf, meinen Gesprächspartner aus den Umgebungsgeräuschen (Tischgespräche, Restaurantgäste, etc) zu verstehen. Die verstandenen Wörter markierte ich auf einem Tablet. Die Testszenarien wurden mit vier verschiedenen Programmen wiederholt. War zwischenzeitlich ganz schön anstrengend, mich dauerhaft intensiv zu konzentrieren. Zum Glück gab es ausreichend Pausen, in denen ich mich mit Kaffee versorgen konnte 😀

Hörtest Sprachverständnis im Störlärm mit Cochlea Implantat und einseitiger Taubheit

Mit die spannendste Erfahrung bei der Studienteilnahme für mich war, dass ich das erste Mal einen neuen Sprachprozesser ausprobieren konnte! 🙂 Ich persönlich habe einen Cochlear Nucleus 6 seit 2015. Inzwischen gibt es das neuere Modell Nucleus 7, das ich als Proband für die Tests in der Studie zur Verfügung gestellt bekomme habe und danach leider wieder abgeben musste. Naja, im nächsten Jahr bekomme ich hoffentlich einen neuen Sprachprozessor genehmigt.(Wie bekomme ich einen neuen Sprachprozessor?) Möchte dann auch über Unterschiede in der akustischen Wahrnehmung berichten, sobald ich da mal mehr Erfahrungswerte sammeln konnte. Der neue Prozessor ist dann auch mit dem Smartphone koppelbar. Habe mein optionales Mini-Mikrofon als Zubehör leider verloren und vermisse dieses Feature (LIFEHACK #STEREO – ENDLICH WIEDER STEREO HÖREN FÜR SSD CI TRÄGER!) seitdem schmerzlich 😦

Ein Programm ist mir deutlich ins „Ohr“ gesprungen! Der sogenannte ForwardFokus. Dieser ist (leider) erst ab Nucleus 7 verfügbar und ist der Wahnsinn im Störlärm 😀 Alle umliegenden Geräusche werden knallhart unterdrückt und fast ausschließlich nur der frontale Gesprächspartner auf dem elektrischen Ohr wiedergegeben.

Ich persönlich bin sehr gespannt auf das Ergebnis der Studie, die aktuell noch läuft. Falls du Lust bekommen hast ebenfalls teilzunehmen, so kannst du hier die offizielle Ausschreibung, den Kontakt und die Teilnahmebedingungen durchlesen. Vielen Dank an das ICF Team und vor allem an Julio Guerreros für die tolle Betreuung vor Ort!

Falls dir der Beitrag gefallen hat, kannst du gerne ein like auf Facebook hinterlassen. Umfangreiche Infos und Tipps über das Leben mit einseitiger Taubheit und welche technischen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, findest du im Buch „Einseitige Taubheit“ (Werbung).

Werbung

Was belastet dich seit deiner einseitigen Ertaubung?

FAQ

Der einseitige Gehörverlust bedeutet für die Betroffenen häufig viel mehr, als nur ein Ohr funktioniert nicht.

Deshalb wurden Erfahrungswerte in der Mono Mach Mit Umfrage aus der Community eingeholt. Hier sind die Ergebnisse (lieber spät als nie 🙂 )Auswirkungen von einseitiger Taubheit

Es wurde explizit nach den Belastungen ohne technische Hilfsmittel gefragt. Das Ergebnis fällt sehr umfassend aus!

Im Mono Buch, das noch in der Entstehung ist, werde ich ausführlich auf die einzelnen Auswirkungen (zum Teil umfangreich mit einem kompletten Kapitel) eingehen und habe zusammengetragen, was einem Mono im Umgang damit helfen kann.

Auf dem Blog habe ich ebenfalls über viele der Themen bereits geschrieben, z.B.

FAQ: Geräuschüberempfindlichkeit und einseitige Taubheit

FAQ – Tinnitus nach Gehörverlust

„Ganz Ohr sein, durch das Ohr ganz sein“ – ein Gastbeitrag der Logopädin Viola D.

Mit SSD in der Schule – ein Gastbeitrag von Jonas K.

So ist einseitige Taubheit!

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du diesen teilst oder einen Daumen hoch gibst.

https://www.facebook.com/EinseitigeTaubheit

Dort kannst du zudem der Mono Community beitreten und abonnieren, um über neue Artikel informiert zu werden.

Einohrige Grüße!

 

Hörsimulationen Cochlea Implantat

So ist einseitige Taubheit!

Wie ist das Hören mit dem CI? Diese Frage wird mir sehr oft von Nicht CI Trägern (NCITs) gestellt. Dass der Höreindruck mit dem „elektrischen“ Ohr, deutlich von dem mit dem „normalen“ Ohr abweicht, das ist den meisten NCITs natürlich plausibel. Doch wie diese Abweichung dann klingen mag und warum das Interpretieren der Höreindrücke neu gelernt werden muss wie eine neue Sprache, das ist nur schwer vorstellbar. Hierzu habe ich auch einiges in vorangegangen Blogbeiträgen geschrieben, z.B. in Résumé: Wie ist das Hören nach dem 1. Monat mit CI bei einseitiger Taubheit?

Eine grobe Hilfestellung können Hörsimulationen vermitteln, um den CITs das Erklären  und den NCITs das Verständnis zu erleichtern. Doch Achtung: ich persönlich finde, dass diese Beispiele eher die finale Ausbaustufe des Hörens mit CI nach einem langen Lernprozess abbilden. Um zu einer solchen CI Hörinterpretationsqualität zu gelangen, sind unter Umständen mehrere Jahre Hörerfahrung erforderlich, bzw je nach medizinischer Indikation kann sie vielleicht auch individuell nie erreicht werden.

Unter den Beispielen finden sich sowohl Frauen- und Männerstimmen als auch Musikbeispiele. Die Sprachproben sind dabei ohne Störgeräusche aufgezeichnet, was das Verständnis im Vergleich zu vielen Alltagssituationen deutlich erleichtert.

Hier der Link zu den Hörbeispielen auf der Homepage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom Institut der Schallforschung.

Gerade bei der Musik wird der Unterschied zwischen dem akustischen und dem elektrischen Hören deutlich. Während perkussive Klänge wie in Music 1 und 4 recht deckungsgleich über das CI im Vergleich zum gesunden Ohr wahrnehmbar sind,  wird es bei z.B. Music 9-11 deutlich unterschiedlich.

Einen ausführlichen Beitrag zum Thema CI und Musik (Veränderung im Laufe der Zeit) findest du hier: CI und Musik – geht das?

Warum ich trotz dieser Abweichungen zum akustischen Ohr sehr zufrieden mit meiner Entscheidung für ein Cochlea Implantat als Mono bin, schildere ich unter anderem hier: Wie ist ein Tag ohne CI? Wie überstehe ich den nur?!

Übrigens: Aufmerksam auf diesen Link zu den Hörbeispielen wurde ich aufgrund des aktuellen Newsletters „Hörsendung“ von Viola Dingler. Sie begleitet mit großer Hingabe seit vielen Jahren Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und hat auch schon für uns Monos auf diesem Blog einen vielgelesenen Gastbeitrag verfasst. „Ganz Ohr sein, durch das Ohr ganz sein“ – ein Gastbeitrag der Logopädin Viola D.

Falls du Interesse an ihren liebevoll gestalteten Newsletter hast oder mehr über ihre Arbeit erfahren möchtest, kannst du Näheres auf ihrer Homepage erfahren: https://www.violadingler.de/ oder ihr ein like auf Facebook hinterlassen https://www.facebook.com/ViolaDingler/

Wenn dir dieser Blogbeitrag gefallen hat, kannst du ebenfalls ein like / teilen und deine persönliche Meinung dazu auf Facebook hinterlassen. https://www.facebook.com/EinseitigeTaubheit/ Durch abonnieren verpasst du auch keine Neuigkeiten in der MONO Community mehr 🙂

 

Die Mono Community 2017

Willkommen

Liebe Mono Community,

das neue Jahr steht vor der Tür, Zeit für einen kurzen Rückblick:

Die Mono Familie

Die Community ist auf über 270 Abonnenten/innen auf Facebook und 20 bei WordPress angewachsen. Einseitige Ertaubung ist keine Seltenheit und als Mono ist man nicht alleine. Über 60 Beiträge rund um das Thema „Leben mit und Folgen von einseitige Taubheit“ sind auf www.einseitige-taubheit.de nun verfügbar.

Das sind die neuen Beiträge aus 2017, von denen viele aus den Daten der MonoMachMit Umfrage von Q1 2017 entstanden sind.

MUSIK GENIESSEN TROTZ EINSEITIGER TAUBHEIT

CI MIT DEM SMARTPHONE BEDIENEN

MONO – DAS BUCH ENTSTEHT!

FAQ: WAS SIND URSACHEN FÜR EINSEITIGE ERTAUBUNG

FAQ – WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT EIN COCHLEA-IMPLANTAT AUF TINNITUS?

FAQ – TINNITUS NACH GEHÖRVERLUST

FAQ: WELCHE KLINIK FÜR COCHLEA IMPLANTAT OPERATION ALS MONO?

FAQ: DAUER DER ERTAUBUNG BIS COCHLEA IMPLANTAT OPERATION

FAQ: WIE VERLIEF DER PROZESS DER EINSEITIGEN ERTAUBUNG BEI ANDEREN?

UMFRAGE EINSEITIGE TAUBHEIT (SSD) – MONO MACH MIT

Vielen Dank nochmals für die rege Beteiligung an der großen MMM Umfrage! Auch im nächsten Jahr werde ich noch einige spannende Ergebnisse daraus veröffentlichen können.

Die drei am häufigsten gelesenen Beiträge 2017 waren:

CI OP – DAS GROSSE ERWACHEN NACH DER OP – WIE FÜHLT ES SICH AN?

SO IST EINSEITIGE TAUBHEIT!

COCHLEAR IMPLANTAT NUCLEUS 6 – DER ZUBEHÖRCHECK

Status Großprojekt Mono – das Buch

Dieses Jahr habe ich viel Freizeit und Energie in das Verfassen des Mono-Buchs gesteckt. Ich habe schnell lernen müssen, dass das Schreiben einer Buchseite wesentlich mehr Zeiteinsatz als das Erstellen eines informellen Blogbeitrags gleichen Umfangs bedeutet. Vielen Dank an meine Frau und die vier Kids, die mich dabei unterstützen und sehr verständnisvoll sind! Das Buch ist inzwischen auf ungefähr 100 Seiten angewachsen und ich freue mich sehr, dass während des Schreibens viele neue Ideen und Inhalte gesprudelt sind. Mein Ziel ist es, dir 2018 das Mono Buch präsentieren zu können 🙂

Falls du das Buch in irgendeiner Weise unterstützen möchtest, zum Beispiel beim Vertrieb, Covergestaltung, Marketing oder sonstigen Ideen, freue ich mich über eine Zuschrift.

Persönliche Nachrichten

2017 habe ich wieder viele Nachrichten erhalten. Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die Offenheit. Auch wenn meine Reaktionszeiten häufig etwas langsam ausfallen, bemühe ich mich dennoch, jede einzelne Nachricht sorgfältig zu beantworten. Zusätzlich kannst du dich auch z.B. an das DCIG Forum wenden. Dort gibt es viele aktive Mitglieder von denen auch einige Monos sind.

Ausblick 2018

Im Januar werde ich meinen letzten Reha Termin zur CI-Anpassung haben. Danach ist es Zeit, ein Fazit über drei Jahre Hören lernen mit Cochlea Implantat zu ziehen. Zudem freue ich mich darauf, weiter am Mono Buch zu arbeiten und dieses für euch zu veröffentlichen.

Ich wünsche dir einen guten Start in und vor allem viel Gesundheit für das neue Jahr 2018!

Einohrige Grüße

Alex

Musik genießen trotz einseitiger Taubheit?

CI - Alltag mit dem Sprachprozessor

Zum Thema Musik werde ich häufig angeschrieben: Kann man als Mono irgendwann wieder Spaß an Musik empfinden? Ich möchte Bilder und Ton antworten lassen in dem nachfolgenden Video eines einohrigen Freundes mit Cochlea Implantat am Keyboard.

Doch auch für ihn war es ein langer, steiniger Weg nach der plötzlichen einseitigen Ertaubung, dem Tinnitus, der Geräuschüberempfindlichkeit und dem Erlernen des neuen, elektrischen Hörens mit einem Cochlea Implantat. Er stellt vielleicht nicht die Regel dar, ich poste dennoch sein Video, um anderen SSDlern Mut zu machen. Seine Geschichte und das Kapitel Musik werden auch Teil des Mono Buches, das inzwischen auf ungefähr 80 Seiten angewachsen ist.

Hier ist übrigens ein ausführlicher Artikel über meine verschiedenen Phasen (Stereo, Mono, Mono und CI) der einseitigen Taubheit und der damit verbundenen Veränderungen der Wahrnehmung von Musik.

Was die Champions League für den Vereinsfußball ist, ist die Musik für das Gehör. Umso mehr stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, was mit diesem Quell der Lebensfreude passieren kann, wenn das Gehör versagt? CI und Musik, geht das? Elektro vs. Akustik? Mono vs. Stereo?

Das Thema wird hier im Forum diskutiert.

Dir gefällt der Beitrag und du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Dann gebe der Community einen Daumen nach oben oder hinterlasse deinen Kommentar.

 

Die Mono-Community 2016

Willkommen

Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende, Zeit für einen kleinen Rückblick.

Unsere Mono-Community ist inzwischen auf 200 Mitglieder bei Facebook und über 50 Artikel gewachsen.

Neben WordPress und Facebook ist der Blog nun auch direkt verfügbar unter

WWW.EINSEITIGE-TAUBHEIT.DE

Elf neue Beiträge wurden 2016 verfasst und sind online verfügbar. Dabei freue ich mich ganz besonders über die tollen Gastbeiträge von Viola und Jonas!

„GANZ OHR SEIN, DURCH DAS OHR GANZ SEIN“ – EIN GASTBEITRAG DER LOGOPÄDIN VIOLA D.

MIT SSD IN DER SCHULE – EIN GASTBEITRAG VON JONAS K.

Ich hoffe, dass auch im nächsten Jahr weitere Beiträge aus der Mono-Community eingereicht werden, um die Informationsvielfalt und die Blickwinkel rund um das Thema einseitige Taubheit für die Betroffenen und Angehörigen kontinuierlich auszubauen. Du kannst dich dazu herzlichen eingeladen fühlen! (einfach Mail an ssd_alex@gmx.de)

Weitere Beiträge aus dem Jahr 2016:
LIFEHACK #STEREO – ENDLICH WIEDER STEREO HÖREN FÜR SSD CI TRÄGER!

RADFAHREN OHNE GLEICHGEWICHT? KEIN PROBLEM MIT DEM EC-RIDER 🙂

ERSTER SINGLE UNIT PROZESSOR KANSO™ VON COCHLEAR

MIT CI IN DEN VATIKAN? INFEKTIONEN DURCH POOLWASSER? WAS KOMMT IN DEN KOFFER?

RICHTIG GUT HÖREN, ALLES NUR EINSTELLUNGSSACHE?

TRIKE – FREIHEIT AUF DREI RÄDERN

WIE IST DAS FLIEGEN MIT DEM COCHLEA IMPLANTAT?

Ausblick 2017

Im nächsten Jahr möchte ich das nächste Großprojekt neben dem Blog veröffentlichen. Mein Ziel ist es ein Buch zum Thema einseitige Taubheit und CI zu publizieren, um das Informationsangebot für Monos um ein weiteres Medium zu vergrößern. Du kannst aktiv den Inhalt des Buches mit beeinflussen, indem du deine Meinung in der Umfrage im nachfolgenden Beitrag hinterlässt:
MONO – EIN BUCH ZUM THEMA „EINSEITIGE TAUBHEIT“

Ich freue mich über deine Rückmeldung, um den Buchinhalt besser auf das zu fokussieren, das am meisten anderen hilft und benötigt wird. Vielen Dank!

Auf dem Blog selbst werde ich in nächster Zeit vermutlich etwas weniger aktiv sein, da mein viertes Kind am 22.12 geboren wurde und das Buch viele Feierabende benötigen wird.

Ich wünsche dir einen guten Start und viel Gesundheit für das nächste Jahr!

Einohrige Grüße

Alexander

 

 

MONO – ein Buch zum Thema „Einseitige Taubheit“

Willkommen

Liebe Mono Communtiy,

der Blog befindet sich nun im zweiten Jahr online mit über 40 Beiträgen und über 160 Followern. Mein Ziel, das Leben mit und die Folgen von „Einseitiger Taubheit“ öffentlich zu thematisieren, möchte ich weiter vorantreiben.

Online ist der Blog inzwischen sehr gut über Google & Co zu finden und die Artikel werden laut Statistik zahlreich gelesen. Doch ich möchte im nächsten Schritt eine weitere Informationsplattform erschließen, damit in Zukunft noch mehr Betroffene Hilfestellung und Zusammenhalt finden und die Öffentlichkeit mehr über Monos sensibilisiert wird.

Ich möchte im nächsten Jahr ein Taschenbuch zum Thema „Mono – Rund um das Leben mit einseitiger Taubheit“ veröffentlichen. Dafür habe ich nun schon einige organisatorische Vorbereitungen getroffen und die Weichen sind gestellt. Dadurch sollen zusätzlich auch Freunde des bedruckten Papiers oder des EBook-Readers erreicht und mit Wissen versorgt werden, wie:

  • Einseitige Taubheit ist keine Seltenheit: Eine vermutlich sechsstellige Zahl an Menschen in Deutschland kann die akustische Umwelt nur in „Mono“ wahrnehmen.
  • Bei weitem nicht taub, doch erst recht nicht „normal“? Ein einseitig ertaubter Mensch fühlt sich meist genauso wenig gesund wie taub. Die Auswirkungen von einseitiger Taubheit sind weitaus umfassender als meist angenommen wird, obwohl „doch noch ein Ohr funktioniert“.
  • Taub sein bedeutet bei Spätertaubten häufig nicht Stille, sondern lauter Tinnitus
  • Ein modernes Wunder? Dank einer bionischen Prothese können taube Menschen wieder Höreindrücke erlernen

Der Stil des Buches wird ein lebendiger Ratgeber. Ich schildere meine persönlichen Erlebnisse und Eindrücke in Erzählform ähnlich wie im Blog (nur etwas weniger informell 😉 ). Zwischendurch ergänze ich den Text durch übersichtliche Grafiken in Form eines roten Fadens, Aufnahmen aus meinem Alltag und anschaulichen Diagrammen. Anhand meiner persönlichen Geschichte möchte ich anderen Betroffenen Mut machen und Wege aufzeigen.

Neben der Themen, die bereits im Blog auftauchen, möchte ich zu neuen Bereichen Kapitel verfassen. Zum Beispiel ist das Themenfeld psychologische Belastungen, Auswirkungen und Auswege extrem bedeutend bei einseitiger Ertaubung!!!!! Leider wird es generell sehr häufig als gesellschaftliches Tabu behandelt und ignoriert. Ich selbst war bisher nicht frei von dieser Hemmschwelle, weshalb ich das Thema bisher nicht angeschrieben habe. Das wird sich im Buch ändern.

Was ist deine Meinung zu einem Mono-Taschenbuch?