Mit CI in den Vatikan? Infektionen durch Poolwasser? Was kommt in den Koffer?

CI - Alltag mit dem Sprachprozessor

Zwei erholsame Wochen in der sonnigen Toskana liegen hinter mir und diesmal habe ich die Aquaspule vom Aqua+ Kit nicht wie im letzten Jahr vergessen 😀 

Sonne, Strand, Chlor- und Salzwasser – Urlaub mit CI, geht das?

Im Koffer mit dabei für das Ohr im Urlaub waren:

  • Tupperbox fürs CI zur Aufbewahrung am Strand/Pool (hat sich sehr bewährt)
  • Akkus und Ladegeräte
  • Aqua+ Kit
  • Ersatz Ear Hook

Das wars, mehr habe ich nicht gebraucht und auch nichts vermisst.

Was hat sich im Vergleich zu den Urlauben der letzten beiden Jahren verändert? Erstaunlicherweise einiges!

1) Im ersten Jahr meiner Ertaubung habe ich mir während der Autofahrt teilweise das gesunde Ohr mit einem Ohrstöpsel verschlossen, da mir die Fahrgeräusche und meine Jungs oft zu laut waren und ich mich dadurch überhaupt nicht konzentrieren konnte!  => Dank CI habe ich von dieser Überempfindlichkeit diesmal nichts gemerkt (oder sind die Jungs inzwischen einfach leiser 😉  …)

2) Auch Menschenmassen habe ich nicht mehr gemieden, sondern habe mich zB in Rom ins Getümmel gestürzt. img_20160901_123517

3) Die Silikonohrstöpsel zum Schutz vor Infektionen im Meer/Poolwasser habe ich dieses Jahr nicht mehr eingepackt, meine Angst davor ist verflogen (=> Yeah, kein Hypochonder mehr!!!!!)

4) Das Aqua+ Kit fürs CI habe ich nicht außerhalb des Wassers benutzt, da die Audioqualität durch die Silikonhülle schlechter ist und ich den Qualitätsunterschied inzwischen deutlich wahrnehme. => Das Hören mit dem CI ist deutlich besser

Es hat dennoch viel Spaß gemacht, mit dem Aqua+ Kit zu planschen 🙂

img_20160902_195640

Kleiner Tipp: Bei mir war das Kit bereits Standard in der Erstausrüstung. Für alle, die das CI schon länger von Cochlear haben: Ein Freund von mir hat es nachträglich auf Antrag umsonst von der Kasse als Einohriger bekommen. Einfach mal probieren.

5) Im Meer habe ich das CI nicht verwendet. Der Befestigungsleine bei Wellengang habe ich dann doch nicht vertraut:) Schlimm die Vorstellung, dass der Prozessor im Wert eines Kleinwagens einfach davon schwimmen könnte und ich eine längere Zeit ohne elektrisches Ohr sein müsste *schüttel*

CI in Italien

Ich habe in zwei Wochen viele Menschen, aber kein einziges CI gesehen. Ein italienischer Staff hat mich jedoch auf mein CI angesprochen, dessen Frau und Vater an einseitiger Taubheit leiden. Mit ihm habe ich mich sehr nett unterhalten. Er meinte, dass in Italien ein CI bei einseitiger Taubheit nicht gezahlt wird. Zudem sind Cochlea Implantate im Allgemeinen fast nicht bekannt in Italien. Nach diesem Gespräch habe ich eine sehr große Dankbarkeit gegenüber dem deutschen Krankensystem empfunden, da mein Leben sich sonst ganz anders anhören und somit für mich und auch meine Familie anfühlen würde…..

unbenannt

Magneto im Hochseilgarten

Als Gelegenheits-Kletterer habe ich mich natürlich sehr gefreut, dass unsere Mobilehome-Terasse direkt an einem Hochseilgarten gelegen ist. Dementsprechend häufig habe ich diesen absolviert mit meinem ältesten Sohn 🙂 Den Sprachprozessor habe ich nicht abgelegt. Jedoch musste ich dadurch sehr aufpassen, nicht mit der Spule am Stahlseil der Sicherung anzudocken 🙂 Ist mir ein paar Mal passiert und den Prozessor hätte es fast abgezogen. Der Sportbügel empfiehlt sich also bei solchen Aktionen, wenn das CI nicht in die Tiefe stürzen soll….

 

Mit CI im Vatikan

Wer von euch schon im Petersdom war, hat sie passiert. Die Sicherheitsschleuse mit Detektoren wie am Flughafen. Den Sprachprozessor habe ich wie üblich am Kopf gelassen und… er hat im Vatikan keinen Alarm ausgelöst 🙂

Nun ist der Urlaub vorbei und der Alltag hat mich wieder. Ich hoffe du hattest ebenfalls eine gute Zeit und dass du den Restsommer noch genießen kannst! Ob mit 0, 1, 1.5 oder 2 Ohren 🙂

 

 

Werbung

Wie ist das Fliegen mit dem Cochlea Implantat?

CI - Alltag mit dem Sprachprozessor

Gleich an meinem ersten Arbeitstag im neuen Jahr steht eine Geschäftsreise auf dem Programm. Mit dem Flieger geht es einmal quer durch Deutschland.Wie das wohl funktioniert mit dem Cochlea Implantat?

Vor meiner CI OP vor gut einem Jahr  habe ich einiges gegoogelt zum Thema Fliegen und Sicherheitsschleuse mit CI. Aber irgendwie hatte ich alles mögliche an Aussagen dazu gefunden. In diesem Jahr ist die Infolage schon deutlich besser. Cochlear hat hierzu eine, wie ich finde, hilfreiche FAQ Seite gestaltet.

Es kann sein, dass bei anderen Herstellern oder Modellen anders gehandelt werden muss! Bitte immer selbst für sich informieren.

Hier die für mich wichtigsten Hinweise von Cochlear (Stand 14.01.16, Woran sollte ich denken, ehe ich mit dem Cochlea auf Reisen gehe?):

  1. Sprachprozessor in Sicherheitsschleuse einfach auf- und anlassen
  2. Prozessor nicht im Gepäck lassen (starke Röntgenstrahlung)

Gelesen, getan. Ich schreite also mit meinem CI in Karlsruhe durch die Schleuse und….. nichts passiert?! Kein brummen im Ohr, kein Alarm beim Flughafenpersonal (da ist doch eigentlich Metall drin???). Das war einfach.

Im Flieger ist alles total normal. Merke absolut gar nichts an der OP Stelle bei den Druckschwankungen. Als ich ausprobiere, wie es mit ausgeschaltetem CI in der Luft ist merke ich sofort, dass ich mich nicht mehr so wohl fühle. Der Geräuschpegel der Turbinen und der vorbeiströmenden Luft lässt sich wesentlich angenehmer verteilt auf zwei Ohren aushalten.

Beim Rückflug am gleichen Tag schlägt der Detektor in Hamburg Alarm. Diese hanseatische Ausführung ist wohl sensibler als die Badische 😀

Als ich zum Flughafenpersonal reflexartig sage, dass das das Implantat ist, ist denen das verständlicherweise völlig egal. Handzeichen, hier Handabtasten, fertig. Ganz das Schema, bei wem es piept, wird kontrolliert 🙂 Ob mit oder ohne Implantat.

Fazit: Das CI beeinträchtigt mich 0,0 % beim Fliegen. Selbst dem Detektor ist es egal 😉

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONO, Blog, Geräuschüberempfindlichkeit, Ertaubung, Störlärm, Beeinträchtigungen, Beschränkungen, Auswirkungen, Nützliches

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du ihn teilst, kommentierst oder einen „Daumen hoch“ gibst.

https://www.facebook.com/EinseitigeTaubheit

Dort kannst du zudem der Mono Community beitreten und abonnieren, um über neue Artikel automatisch informiert zu werden.

Dank deiner Interaktion können die Informationen rund um die einseitige Ertaubung, dem Cochlea Implantat und Tipps zum Umgang mit den Folgen des einseitigen Hörverlusts (wie Tinnitus, Geräuschüberempfindlichkeit, schlechteres Sprachverständnis im Störlärm), technische Neuheiten und Trends einfacher von anderen Betroffenen und deren Angehörigen gefunden werden.

Vielen Dank und einohrige Grüße!

www.einseitige-taubheit.de

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONOZurück zur Übersicht des Mono Blogs