Mit CI in den Vatikan? Infektionen durch Poolwasser? Was kommt in den Koffer?

CI - Alltag mit dem Sprachprozessor

Zwei erholsame Wochen in der sonnigen Toskana liegen hinter mir und diesmal habe ich die Aquaspule vom Aqua+ Kit nicht wie im letzten Jahr vergessen 😀 

Sonne, Strand, Chlor- und Salzwasser – Urlaub mit CI, geht das?

Im Koffer mit dabei für das Ohr im Urlaub waren:

  • Tupperbox fürs CI zur Aufbewahrung am Strand/Pool (hat sich sehr bewährt)
  • Akkus und Ladegeräte
  • Aqua+ Kit
  • Ersatz Ear Hook

Das wars, mehr habe ich nicht gebraucht und auch nichts vermisst.

Was hat sich im Vergleich zu den Urlauben der letzten beiden Jahren verändert? Erstaunlicherweise einiges!

1) Im ersten Jahr meiner Ertaubung habe ich mir während der Autofahrt teilweise das gesunde Ohr mit einem Ohrstöpsel verschlossen, da mir die Fahrgeräusche und meine Jungs oft zu laut waren und ich mich dadurch überhaupt nicht konzentrieren konnte!  => Dank CI habe ich von dieser Überempfindlichkeit diesmal nichts gemerkt (oder sind die Jungs inzwischen einfach leiser 😉  …)

2) Auch Menschenmassen habe ich nicht mehr gemieden, sondern habe mich zB in Rom ins Getümmel gestürzt. img_20160901_123517

3) Die Silikonohrstöpsel zum Schutz vor Infektionen im Meer/Poolwasser habe ich dieses Jahr nicht mehr eingepackt, meine Angst davor ist verflogen (=> Yeah, kein Hypochonder mehr!!!!!)

4) Das Aqua+ Kit fürs CI habe ich nicht außerhalb des Wassers benutzt, da die Audioqualität durch die Silikonhülle schlechter ist und ich den Qualitätsunterschied inzwischen deutlich wahrnehme. => Das Hören mit dem CI ist deutlich besser

Es hat dennoch viel Spaß gemacht, mit dem Aqua+ Kit zu planschen 🙂

img_20160902_195640

Kleiner Tipp: Bei mir war das Kit bereits Standard in der Erstausrüstung. Für alle, die das CI schon länger von Cochlear haben: Ein Freund von mir hat es nachträglich auf Antrag umsonst von der Kasse als Einohriger bekommen. Einfach mal probieren.

5) Im Meer habe ich das CI nicht verwendet. Der Befestigungsleine bei Wellengang habe ich dann doch nicht vertraut:) Schlimm die Vorstellung, dass der Prozessor im Wert eines Kleinwagens einfach davon schwimmen könnte und ich eine längere Zeit ohne elektrisches Ohr sein müsste *schüttel*

CI in Italien

Ich habe in zwei Wochen viele Menschen, aber kein einziges CI gesehen. Ein italienischer Staff hat mich jedoch auf mein CI angesprochen, dessen Frau und Vater an einseitiger Taubheit leiden. Mit ihm habe ich mich sehr nett unterhalten. Er meinte, dass in Italien ein CI bei einseitiger Taubheit nicht gezahlt wird. Zudem sind Cochlea Implantate im Allgemeinen fast nicht bekannt in Italien. Nach diesem Gespräch habe ich eine sehr große Dankbarkeit gegenüber dem deutschen Krankensystem empfunden, da mein Leben sich sonst ganz anders anhören und somit für mich und auch meine Familie anfühlen würde…..

unbenannt

Magneto im Hochseilgarten

Als Gelegenheits-Kletterer habe ich mich natürlich sehr gefreut, dass unsere Mobilehome-Terasse direkt an einem Hochseilgarten gelegen ist. Dementsprechend häufig habe ich diesen absolviert mit meinem ältesten Sohn 🙂 Den Sprachprozessor habe ich nicht abgelegt. Jedoch musste ich dadurch sehr aufpassen, nicht mit der Spule am Stahlseil der Sicherung anzudocken 🙂 Ist mir ein paar Mal passiert und den Prozessor hätte es fast abgezogen. Der Sportbügel empfiehlt sich also bei solchen Aktionen, wenn das CI nicht in die Tiefe stürzen soll….

 

Mit CI im Vatikan

Wer von euch schon im Petersdom war, hat sie passiert. Die Sicherheitsschleuse mit Detektoren wie am Flughafen. Den Sprachprozessor habe ich wie üblich am Kopf gelassen und… er hat im Vatikan keinen Alarm ausgelöst 🙂

Nun ist der Urlaub vorbei und der Alltag hat mich wieder. Ich hoffe du hattest ebenfalls eine gute Zeit und dass du den Restsommer noch genießen kannst! Ob mit 0, 1, 1.5 oder 2 Ohren 🙂

 

 

Mit SSD in der Schule – ein Gastbeitrag von Jonas K.

Plattform unterstützen, So ist einseitige Taubheit!

Wenn es eine Konstante in meinem Leben gibt, dann ist es mein Gehör. Es funktionierte noch nie und dieser Defekt begleitet mich mein Leben lang bis zu diesem Zeitpunkt, an dem ich diese Worte schreibe. Keine Angst, ich werde mich ich folgenden nicht darüber auslassen, wie schlimm alles doch war. Das wäre ja auch gelogen. Man lernt vieles, was andere nicht lernen und man lebt auch anders. Mir geht es in diesen Texten darum, dass ich Leidensgenossen und Angehörigen Tipps geben kann, dass ich ihr Leben etwas unkomplizierter machen kann.

Eine Konstante in meinem Leben, welche sich jedoch vor kurzem in Luft aufgelöst hat, war die Schule. Förderschule, Grundschule, Realschule und Gymnasium mit Abitur – ich hab da schon so ziemlich alles gesehen was es gibt. Dazu gehören auch viele Fehler seitens der Lehrkräfte, seitens mir und seitens meiner Mitschüler.

Als SSD – Betroffener hatte ich die klare Empfehlung, dass ich nach Trier in die Wilhelm-Hubert-Cüppers Schule gehen soll – eine klassische Gehörlosenschule. Damit verbunden einen Schulweg von 80km – unmöglich. Trotzdem habe ich die Schule für ein paar Tage besucht. Die Erfahrungen, welche ich dort machen konnte, haben meine Eltern darin bekräftig, dass ich eine Regelschule besuchen soll und zusätzliche Förderung nachmittags Zuhause bekomme – solange diese notwendig ist. Zweifelsohne die richtige Entscheidung, auch wenn mich interessieren würde, wie mein Leben verlaufen wäre, wenn es anders gekommen wäre.

Die Grundschule habe ich also wie (hoffentlich) jeder von uns besucht und eine Sache fällt mir besonders auf, wenn ich im Nachhinein darüber nachdenke: Mir war es nicht wirklich bewusst, dass ich nur auf einer Seite höre. Ich habe mir zu keinem Zeitpunkt darüber Gedanken gemacht. Ich erinnere mich, dass ich überrascht war, als ich erfuhr, dass ich der einzige Schüler auf der Schule mit einer solchen Behinderung war. Es war für mich Normalität.

Das kann ich aber nicht von den Menschen um mich herum sagen. Meine Lehrerin hat sich wacker geschlagen, sie hatte auch schon einiges an Berufserfahrung aber auch sie hat die Fehler gemacht, die ich heute als klassische Fehler von Lehrern, die es nicht besser wissen und nur gut meinen, ansehe.

Beispielhalft sind hier Situationen, in denen ich einen Tadel bekam, da ich nicht gehört habe, dass ich gerufen worden bin, dass ich leise sein sollte, dass der Lehrer den Raum betreten hatte, dass ich beim Nachbarn nach der Aufgabe fragen musste, solche Dinge eben. Dinge, die nicht angenehm sind. Iich hab mir da aber nie was daraus gemacht.

Fehler waren natürlich auch, dass sie einfach gegen die Tafel gesprochen hat, wodurch bei mir nur noch ein unangenehmes Schallwirrwarr ankam (warum das so schlimm ist erkläre ich in einem anderen Text). Aber das hielt sich auch in Grenzen.

Alles in allem war die Grundschulzeit eher unspektakulär und meine Schwerhörigkeit hat mich kaum beeinträtigt. Ich war ein Kind und habe das gemacht, was Kinder eben so machen. Der Punkt, an dem ich mich mit Abstand am meisten geärgert habe war, dass meine Schwerhörigkeit Teil der Begründung war, warum ich nicht das Gymnasium besuchen sollte. Eine absolute Fehleinschätzung, wenn man es heute betrachtet.

Vielleicht war man einfach nur zu vorsichtig und wollte mich nicht überfordern. Ich bin kein Freund davon. Fordern, solange man nicht überfordert ist.

Die Realschulzeit war ein harter und nicht gewollter Cut. Viele Lehrer waren überrascht von mir, wussten nicht so richtig, wie sie eben diesen Drahtseilakt der richtigen Rücksicht schaffen sollen. Nach ein paar Jahren erkennt man diesen Typus Lehrer sofort, und das ist per sé auch nicht schlimm. Wenn ich mich in deren Situation versetzten würde, dann wäre das ganze wahrscheinlich nicht anders. Man merkt allerdings auch schnell, welche Lehrer sich ähnlich wie meine Grundschullehrerin verhalten und das ganze recht gut schaffen (manche Situationen sind immer ungünstig, da will ich die Goldwage nicht rausnehmen) und wer nicht so richtig weiß, wie er sich zu verhalten hat. Das endet dann in dauerhaften “vor mir stehen”, damit ich auch alles mitbekomme ebenso wie ständigem Augenkontakt – beides will kein Schüler. Da ich jemand war, dessen Mitarbeit zu den besten zählte, gab sich das ganze jedoch auch irgendwann, die Lehrer sahen das ganze mehr so, wie ich es in der Grundschule gesehen habe. Alles andere wäre auch mehr oder weniger lächerlich, da ich dauerhaft der Klassenbeste war.

Eine neue Problematik machte sich jedoch mit dem älterwerden breit. Wie ich es früher nicht gemerkt hatte, dass etwas anders ist, so haben meine Mitschüler es auch nicht gemerkt. Und will ich nicht abfällig über Realschulen und deren Schüler spreche – ich war ja selbst mal einer – aber, sagen wir es so: Ich war dort nicht sonderlich beliebt. Es war die völlig falsche Schule für mich, ich war gut und bekam trotzdem noch Hilfe von manchen Lehrern (was mir zunehmend unangenehm wurde, was jedoch trotzdem sinnvoll war, z.B. ein Sitzplatz in der ersten Reihe). Das Hörgerät, was ich zu dieser Zeit trug, war ein weiterer Grund, warum ich nicht dazugehörte. Es war ein Stempel, der mich als anders markierte. Für manche Menschen ist das kein Problem, für andere schon. Ich will das aber nicht alles auf das Hörgerät schieben, da gehört mehr dazu. Zu jedem, der mit einem Mono zu tun hat, kann ich aber nur sagen: Reduziert diesen Menschen nicht auf das eine Ohr. Achtet auf andere Dinge, Dinge, welche diesen Menschen auch wirklich auszeichnen und unterschätze sie nie, weil sie nur ein Ohr haben. Das sagt im Idealfall genau nichts über den Menschen aus.  Leider haben meine Mitschüler das damals nicht verstanden. Vielleicht hat es ihnen aber auch nur niemand erklärt.

Was dann hängen bleibt ist dann eigentlich nur der Satz in der letzten Woche, dass ich das Abitur sowieso nicht schaffen werde.

Was konnte ich also nun von einem Gymnasium erwarten? Altbau, ehemaliges Kloster, 3, 4 Meter hohe Räume, schlechte Akustik in fast allen Räumen, vor allem in der Aula.

Auf jeden Fall Verständnis und Interesse. Dort habe ich das erste Mal Menschen erklären können, was genau mein Problem ist und was sie und ich dagegen tun können (was Alexander hier ja auch schon getan hat). Wirklich befasst mit dem Thema „hören“ habe ich mich selbst erst seit der Oberstufenzeit am Gymnasium. Es war ein völlig anders Leben, weniger geordnet, schneller und mit der Veränderung kam die Schwierigkeit, meinen Lebensinhalt auf das eine Ohr auszurichten. Man muss mutig sein, andere darauf aufmerksam machen und wissen, wo man hingehen sollte und wo nicht (dazu an anderer Stelle mehr).

Ich erinnere mich an Essen in einem Restaurant mit, in dem ich nahezu nichts von dem verstanden habe, was gesagt wurde, weil die Leute, mit denen ich da war, “auf meiner falschen Seite” saßen. Das war mein Schicksal, wenn ich 2 Minuten zu spät kam, nicht nur an diesem Abend. Aber heute würde mir das heute nicht mehr passieren. Ich war vielleicht feige, vielleicht etwas überfordert, aber trotzdem hätte ich mit jemanden den Platz tauschen sollen. Und wenn das nicht geht, dann ist das nicht mehr meine Gesellschaft. In jedem Fall der vielleicht unangenehmste Abend, den ich je erlebt habe.

Auf die Schule lässt sich das ganze 1 zu 1 übertragen. Jetzt waren es nicht mehr die Lehrer, die groß Rücksicht genommen haben, sollten sie ja auch nicht. Jetzt war es an mir, alles zu verstehen. Das ging mal mehr, mal weniger gut. In jedem Fall saß ich nach und nach in allen Räumen irgendwann auf dem Platz, wo ich am besten hören konnte. Früher gab es hier noch die zwei Typen von Lehrer: die einen fragten, wo man sitzen soll, die anderen wollten nicht, dass man gegen die heilige Sitzordnung verstößt. Hier war es einfach egal, kurz: so, wie es ein soll. Mit 17, 18 und 19 Jahren sollte man langsam auch selbstständig werden, das Ganze sollte auch gefördert werden.

Abschließen will ich an diejenigen, die sich fragen, ob der Besuch einer Regelschule mit nur einem Ohr möglich ist sagen, dass das grundsätzlich eine Entscheidung ist, die vom Kind selbst anhängig ist. Ich glaube aber, dass man das mit der richtigen Unterstützung und mit ein wenig Glück mit der Schule selbst, schaffen kann. Das Abitur habe ich selbst im März dieses Jahres absolviert – in den Top 5 aus 113 Abiturienten. Was würde meine Grundschullehrerin wohl dazu sagen, wenn sie wüsste, wie daneben sie lag? Egal.

An alle Monos selbst kann ich daher auch nur sagen, dass ihr euch nie sagen lassen sollt, dass ihr etwas nicht könnt. Wichtig ist, ob man etwas will. Wenn ihr einen anderen Weg als ich gehen wollt, dann ist das auch völlig in Ordnung. Sprecht mit euren Eltern, euren Freunden und Ärzten und trefft dann eine nicht voreilige Entscheidung über eure Schullaufbahn.

Ich hoffe, ich konnte einigen Menschen mit diesem Text helfen. Ich plane weitere Texte, unter anderem eine Serie der Orte, welche für einseitig taube Menschen am schlimmsten sind. Wer noch Fragen/ Anregungen/ Wünsche hat, der kann sich bei mir unter jonas.k.996@live.de melden.

MONO – ein Buch zum Thema „Einseitige Taubheit“

Willkommen

Liebe Mono Communtiy,

der Blog befindet sich nun im zweiten Jahr online mit über 40 Beiträgen und über 160 Followern. Mein Ziel, das Leben mit und die Folgen von „Einseitiger Taubheit“ öffentlich zu thematisieren, möchte ich weiter vorantreiben.

Online ist der Blog inzwischen sehr gut über Google & Co zu finden und die Artikel werden laut Statistik zahlreich gelesen. Doch ich möchte im nächsten Schritt eine weitere Informationsplattform erschließen, damit in Zukunft noch mehr Betroffene Hilfestellung und Zusammenhalt finden und die Öffentlichkeit mehr über Monos sensibilisiert wird.

Ich möchte im nächsten Jahr ein Taschenbuch zum Thema „Mono – Rund um das Leben mit einseitiger Taubheit“ veröffentlichen. Dafür habe ich nun schon einige organisatorische Vorbereitungen getroffen und die Weichen sind gestellt. Dadurch sollen zusätzlich auch Freunde des bedruckten Papiers oder des EBook-Readers erreicht und mit Wissen versorgt werden, wie:

  • Einseitige Taubheit ist keine Seltenheit: Eine vermutlich sechsstellige Zahl an Menschen in Deutschland kann die akustische Umwelt nur in „Mono“ wahrnehmen.
  • Bei weitem nicht taub, doch erst recht nicht „normal“? Ein einseitig ertaubter Mensch fühlt sich meist genauso wenig gesund wie taub. Die Auswirkungen von einseitiger Taubheit sind weitaus umfassender als meist angenommen wird, obwohl „doch noch ein Ohr funktioniert“.
  • Taub sein bedeutet bei Spätertaubten häufig nicht Stille, sondern lauter Tinnitus
  • Ein modernes Wunder? Dank einer bionischen Prothese können taube Menschen wieder Höreindrücke erlernen

Der Stil des Buches wird ein lebendiger Ratgeber. Ich schildere meine persönlichen Erlebnisse und Eindrücke in Erzählform ähnlich wie im Blog (nur etwas weniger informell 😉 ). Zwischendurch ergänze ich den Text durch übersichtliche Grafiken in Form eines roten Fadens, Aufnahmen aus meinem Alltag und anschaulichen Diagrammen. Anhand meiner persönlichen Geschichte möchte ich anderen Betroffenen Mut machen und Wege aufzeigen.

Neben der Themen, die bereits im Blog auftauchen, möchte ich zu neuen Bereichen Kapitel verfassen. Zum Beispiel ist das Themenfeld psychologische Belastungen, Auswirkungen und Auswege extrem bedeutend bei einseitiger Ertaubung!!!!! Leider wird es generell sehr häufig als gesellschaftliches Tabu behandelt und ignoriert. Ich selbst war bisher nicht frei von dieser Hemmschwelle, weshalb ich das Thema bisher nicht angeschrieben habe. Das wird sich im Buch ändern.

Was ist deine Meinung zu einem Mono-Taschenbuch?

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONO

www.Einseitige-Taubheit.de

Willkommen

Hallo liebe Mono-Community!

Unsere Website ist nun noch einfacher erreichbar:

www.Einseitige-Taubheit.de

www.EinseitigeTaubheit.de

Oder, falls es dir lieber ist, natürlich weiterhin wie bisher:

EinseitigeTaubheit.wordpress.com

www.facebook.com/EinseitigeTaubheit

Ich wünsche dir einen sonnigen Sommer! Für alle die mit CI ab in den Urlaub oder ins kühle Nass gehen, hier ein Hinweis auf einen Beitrag aus dem letzten Jahr:

Sonne, Strand, Chlor- und Salzwasser – Urlaub mit CI, geht das?

 

Richtig gut Hören, alles nur Einstellungssache?

CI - Erstanpassung und Reha

Über ein Jahr ist nun mein elektrisches Ohr aktiv und ich bin nun zum 6. Mal auf Reha im ICF Freiburg. Fühle mich wie ein alter Hase hier inzwischen 🙂  Bei jedem Aufenthalt werden meine Einstellungen neu angepasst und überarbeitet. Von Natur aus probiere ich gerne viel herum, damit ich ein Gefühl dafür bekomme, was gut und was weniger gut ist. So auch beim Hören. Mein Techniker sagt, wir haben nun so ziemlich alles durchprobiert 😀 Im Folgenden schildere ich dir einmal kurz und kompakt, welche Erfahrungen ich mit welchen Einstellungen so grob gemacht habe und welche Tipps ich aus meinem vielen Versuchen geben kann.

Aber eines möchte und muss ich dir noch sagen, bevor ich starte: Die Einstellungen sind immer stark subjektiv und von Mensch zu Mensch wirken sie unterschiedlich. Leider gibt es nicht die allgemeingültige Lösung, sondern es ist ein stetiger, individueller Prozess der Anpassung. Daher am besten einfach nicht so viele Gedanken machen. Genau deshalb gibt es ja die erfahrenen Techniker, die einen Schritt für Schritt unterstützen zum Finden der richtigen Einstellungen.

Zunächst auszugsweise ein grober Überblick über die Qual der Wahl (habe ein CI von Cochlear, weiß nicht wie das einstellungsmäßig bei anderen Herstellern aussieht).

Frequenz:

Normalerweise steigt man mit einer niedrigen Frequenz ein, um den Hörnerv nicht zu überlasten. Dass das schnell gehen kann ist mir ja auch hier passiert.

Ich hatte die Hoffnung, dass mit hohen Frequenzen vielleicht die Qualität besser wird. Ansatzweise habe ich das auch so empfunden, jedoch ging das Verstehen der Sprache zurück, weil ich einfach zu viel „Information“ auf einmal bekommen habe und sie nicht verwerten konnte glaube ich. Zudem verringert sich die Laufzeit der Batterie/Akkus mit steigender Frequenz. Bin nun bei der Standardeinstellung wieder gelandet, die bei 800 Hz glaube ich liegt (Hatte bis zu 2000 Hz ausprobiert).

Pulsweite:

Die Pulsweite habe ich nicht variiert, da diese z.B. bei Problemen mit einer fehlenden Lautstärke verändert wird (war bei einem Freund so, bei mir nie)

Filter:

Es gibt so viele verschiedene Filter, die zur Unterdrückung von Störgeräuschen (z.B. Wind), oder zum Verstärken von Sprache eingesetzt werden können. Nachdem ich alles mit allem irgendwann mal kombiniert und probiert hatte ist eigentlich mein Fazit, dass ich eigentlich normalerweise keine Filter möchte 🙂 Nur in lauter Umgebung, zB in Menschenansammlungen verwende ich ein Fokusprogramm, das sehr hilfreich für mich ist.

Anzahl gleichzeitig aktiver Elektroden:

Als ich erfahren habe, dass man die Anzahl gleichzeitig aktiver Elektroden erhöhen kann, wollte ich dies natürlich gleich ausprobieren. Denn mehr Signale ergibt doch eine höhere Auflösung oder etwa nicht? Mööööp, war leider nicht so bei mir. Bin wieder von 10 auf 8 Elektroden gewechselt, da auch hier weniger mehr ist 🙂

Lautstärke:

Am Anfang gilt die Devise: Weniger ist mehr! Bloß nicht übertreiben, das kann schnell nach hinten losgehen. Nach einem Jahr hat sich das Blatt eher gewendet bei mir. Bei meiner letzten Anpassung ist mir ganz bewusst aufgefallen, dass ich im Alltag das CI „nur“ im Hintergrund blubbern habe. Ich habe es folglich lauter gestellt, um mehr das CI ins Bewusstsein zu rücken und es gleichwertiger zum gesunden Ohr in der Wahrnehmung werden zu lassen. Die eigene Stimme in Roboterform hat mich sogleich gegrüßt, wenn ich etwas sagte. Dieses elektrische „Echo“ ist zunächst immer etwas ungewohnt, verschwindet aber wieder recht schnell. Der Tinnitus wurde auch nicht stärker (häufig ein Warnzeichen, wenn man es akustisch übertreibt). Durch die neue Lautstärke wurde mein Hörergebnis besser und ich fühlte mich ausbalancierter und nahm mehr Details übers CI ergänzend wahr.

War das schon alles?

Nein natürlich nicht. Ich habe lernen müssen, dass es viel wesentlicher ist, sich auf sein Gefühl zu verlassen. Nach jeder neuen Einstellung geht es mir immer so:

„Es ist anders, aber ist es auch besser?“

Diese Frage ist meist nur schwer zu beantworten, denn die Einstellung muss man immer erst einmal über längere Zeit wirken lassen, damit man sie wirklich fundiert beurteilen kann.

Als Ingenieur habe ich naturgemäß sehr viel über Ratio versucht zu entscheiden 😉 Der Erfolg war leider irgendwie nur mäßig und ich habe ein paar Mal einen Griff ins Klo gelandet. Viel wichtiger ist es, denke ich inzwischen, auf das eigene Gefühl in dieser Sache zu hören. Z.B. werden die Impedanzen der Elektroden jedes Mal bei der Reha gemessen und anschließend für jede einzelne das Signal angepasst. Danach folgt die subjektive Anpassung jeder einzelnen Elektrode im Lautstärkenvergleich mit einer anderen. Durch diesen zweiten, subjektiven Anpassungsschritt wurde das Hören gefühlt häufig deutlich besser bei mir.

Fazit nach viel, viel probieren und verändern der Einstellungen:

  • Probieren ist wichtig und gut aber:
  • Die Standardeinstellungen sind nicht ohne Grund gewählt
  • Zu viel Wechsel kann den Lernprozess auch verlangsamen
  • Mehr Bauch, weniger Kopf 🙂

Wie ist das bei euch? Welche Erfahrungen haben die alten Einohrhasen (schlechtes Wortspiel…) von euch mit den Einstellungen gemacht? Was hat euch geholfen?

Die Auswertung zum Verlauf meiner Testergebnisse über die bisherigen sechs Rehas im ersten Jahr elektrisches Hören folgen….

 

Trike – Freiheit auf drei Rädern

Gleichgewicht

Der Frühling ist da, die warme Jahreszeit beginnt (zumindest theoretisch) und die Radwege füllen sich. Zeit für mich, das Thema Radfahren wieder aufzugreifen.

Im letzten Jahr habe ich bereits einen Beitrag über folgenden Zusammenhang geschrieben:

Radfahren + Innenohr – Gleichgewichtsorgan = keine gute Idee

Aufs Radfahren zu verzichten ist für mich keine Option, weil ich eine sportliche Alternative zu Auto, öffentliche Verkehrsmittel und meinen Füßen möchte. Auf zwei Rädern zu fahren (mit dem nicht mehr soo geringen Restrisiko eines Sturzes) ist ebenfalls nicht zufriedenstellend. Also habe ich mir eine Lösung gesucht und eine Leidenschaft gefunden, die ich dir gerne als Anregung vorstelle 🙂

Was tun, wenn es auf zwei Rädern an Balance mangelt: drei Räder. Uff, drei Räder haben doch kleine Kinder und Rentner, oder gibt es da auch eine dynamische und attraktive Variante? Ja, die gibt es zum Glück, auch wenn man sie bisher noch recht selten zu Gesicht bekommt 😀 Eine nicht mal so kleine Anzahl an Herstellern hat sich genau auf solche „Trikes“ spezialisiert. Hier ein Beispiel (http://kmxkarts.de/uploads/bildergalerien/187-big.jpg)

187-big

Trikes gibt es für alle Ansprüche analog wie bei den konventionellen Fahrrädern, d.h. für die Straße, Touren, Gelände, als Pedelec (Elektromotor bis 25 km/h; zulassungsfrei) und als ebike (Elektromotor bis 45 km/h; versicherungspflichtig) etc. Gängige Hersteller sind z.B. KMX, HP Velotechnik, AnthroTech, Steintrikes, Icletta etc.

Gesagt, getan… ich habe mir eine KMX Cobra (als ein, wie ich finde, sehr gutes Preis-/Leistungsmodell) nach längerem Geld zusammenkratzen und einer Probefahrt gegönnt. Was für ein herrliches Gefühl, wieder durchs Treten voranzukommen. Natürlich ist das Fahrempfinden zunächst ein ganz anderes als mit einem konventionellen Rad. Ich liege tief und gemütlich, kann mich nicht mehr in Kurven lehnen aber wahnsinnig gut die Vorderradbremsen einsetzen oder mit dem Heck driften. Bordsteine hochfahren geht nicht mehr so einfach. Aber aaaaaaaaaaaahhh, endlich wieder Wind um die Nase 🙂 Nur im Straßenverkehr ist mir damit nicht wirklich wohl, weil ich so tief liege. Stört mich aber nicht wirklich, da ich ein sehr gutes Radwegenetz vor Ort habe und nicht auf Straßenfahrten angewiesen bin. Die Leute schauen auch recht interessiert, wenn sie mich damit sehen 😉 Das Trike gibt mir das Gefühl von zurückerlangter Freiheit wieder, kombiniert mit einem neuen, spannenden Fahrgefühl!

Zunächst fahre ich damit ca zwei bis drei Mal die Woche zur Arbeit, um im Alltag wieder mehr Sport einzubauen. Die drei Kinder, der Hund und mein Beruf haben mir einfach keine Zeit mehr für Sport gelassen. So komme ich nun wieder wenigstens zu 40 km Radfahren am Tag. Da mein Arbeitgeber Duschen für Radfahrer und Umkleidekabinen bereitstellt, komme ich frisch und fit früh im Büro an.

Doch nach einiger Zeit merke ich, dass ich eigentlich gern noch häufiger mit dem Rad fahren möchte, als ich momentan leisten kann. Irgendwie reicht mir nicht die Motivation und die physische Verfassung (z.B. während einer harten Woche) aus, um auf ein reines Pendeln mit dem Rad umzusteigen. Das muss sich ändern und ich habe es auch. Wie es mir erfolgreich gelingt, dazu bald mehr…..

 

 

 

EA Tag 4: Die ersten Ergebnisse: Was bringt das Cochlea Implantat?

CI - Erstanpassung und Reha

Neuer Tag, neues Glück. Wie gewohnt lege ich mir sofort nach dem Aufstehen mein Cochlea Implantat an. Ahhh, da ist sie wieder, die schöne, neue akustische Welt. Das Wasser beim Waschen hört sich schon wieder verändert an bilde ich mir ein, klarer und heller. Unglaublich, wie achtsam ich seit der Aktivierung des CIs den Tag über Geräusche wahrnehme, ohne dass ich mich speziell darauf fokusiere. Heute wird ein Power-Tag! Das vollste Programm meiner Erstanpassung lacht mir entgegen. So mag ich das 🙂 Als runter an den Frühstückstisch und zur Abwechslung mal Kaffee mit Coffein rein in den Körper. Ja, ich trinke häufig ohne. Nein, es hat nichts mit dem CI zu tun 😉 Zwei Brötchen später fängt das Doping an zu wirken und ich mache mich bereit für das Highlight der Woche! Hörtests in der Audiologie stehen an.

Audiologie

Zur Audiologie muss ich genau 1,5 m den Speisesaal verlassen und schon bin ich im schalldichten Raum. Natürlich bin ich hoch motiviert, ein erstes „objektives“ Ergebnis über die Veränderungen meiner persönlichen  akustischen Wahrnehmung zu erhalten. Bereits vor der OP wurden die gleichen Tests durchgeführt (ohne Hilfsmittel, mit Cros und mit Baha). Im Laufe der mehrjährigen Reha wird dieser Test wiederholt und der Lernprozess dadurch sichtbar. Auch für die Wissenschaft werden die Ergebnisse für Studienzwecke herangezogen. Man, es wird echt Zeit, dass ich endlich dazu komme, die Ergebnisse der vielen Studien zu den Vorteilen eines CIs bei einseitiger Taubheit in einem Beitrag zusammenzufassen….. Los geht die Testreihe. Auf dem Programm stehen der Oldenburger Satztest und der Freiburger Einsilbertest.

Beim Oldenburger Satztest werden wiederholt Sätze gleichen Satzbaus aus fünf Wörtern gebildet. Die Wörter werden aus einer vordefinierten Menge dabei durch das Zufallsprinzip miteinander kombiniert. Daher gilt: Beim Oldenburger keinen Sinn suchen, sondern nur das wiedergeben (und zwar alles) was man wahrnimmt. Ich bilde wieder fleißig mit geschlossenen Augen lustige Sätze oder Wortfetzen.

Das Freiburger Sprachaudiogramm (oder Freiburger Wörtertest, Einsilbertest, etc…) beschränkt sich auf das Hören eines Wortes im Störgeräusch. Die Lautstärke des Störgeräuschs wird dabei den Ergebnissen des Probanten angepasst. Der Grenzbereich des Sprachverständnisses wird also ermittelt. Das Ganze wird mit Zahlen und einsilbigen Substantiven durchexerziert. Das Zahlenverstehen flutscht ohne Probleme durch, die Wirkung des Kaffees ist noch voll da 😉 Mit den Wörtern wird es schon anspruchsvoller.

Wer nun noch einen Hannover- oder Berlinertest vermutet, die kamen nicht vor 🙂

Direkt im Anschluss erhalte ich die Auswertung in die Hand gedrückt und die Audiologin verabschiedet sich. Ich hake natürlich nach, was die Diagramme bedeuten und sie nimmt sich nochmal Zeit für mich und erklärt kurz das Papier in meinen Händen.

Hörkurve einseitige TaubheitZunächst sieht man im ersten Audiogramm, Überraschung, ich bin links ohne CI taub und rechts normalhörend. Das Zweite ist da schon wesentlich aufschlussreicher:

Sprachaudiogramm Freiburger Wörtertest

Im Oldenburger Satztest konnte ich 77 % der Wörter verstehen (dachte vom Gefühl, es wären weniger). Beim Freiburger Sprachverständlichkeitstest verstand ich 50 % der einsilbigen Substantive und 100 % (!!!!!!!!) der Zahlen im Störlärm. Yeah, bin sehr zufrieden mit den Erfolgen mit dem Cochlea Implantat und fühle mich einmal wieder bestätigt in meiner Entscheidung dafür! Mit viel Coffein und Endorphinen im Blut nimmt der Morgen weiter seinen Lauf. Schön, dass nach all der Ungewissheit, ob das CI überhaupt noch medizinisch funktioniert, so ein erfreuliches Ergebnis heraus kommt! Das Ergebnis ist bei Weitem nicht selbstverständlich! Einen Vergleich mit den Tests vor der OP (Ergebnisse habe ich leider momentan nicht, besorge ich beim nächsten ICF Aufenthalt) liefere ich euch nach.

Anpassung Technik

Nun geht es direkt weiter zum Techniker. Dieser nimmt keine neuen Einstellungen vor, da wir uns voll und ganz dem Technikzubehör widmen wollen. Bisher hatte ich den Sprachprozessor mit Spule, die Fernbedienung und ein paar Batterien. Nun kommt noch eine Menge anderer Zubehörteile in einem Koffer dazu. Da die Beschreibung des Inhalts den Tagesberichtsumfang der Erstanpassung sprengen würde und ich hoch erfreut bin über so viel Sonderausstattung (sponsored by Krankenkasse), widme ich hier dem Koffer seinen verdienten Extrabeitrag. Lasst uns doch einmal gemeinsam einen Blick hineinwerfen:

Cochlear Implantat Nucleus 6 – der Zubehörcheck

Logopädie

Heute führt die Logopädiestunde eine junge Dame durch, die unsere letzten Sitzungen lang als Auszubildende hospitierte. Zum Start wünsche ich mir gleich eine schwere Herausforderung (habe mir  ausnahmsweise Kaffee mit Coffein heute morgen gegönnt, der bringt mich in Fahrt 🙂 ). Gut, soll ich bekommen… Das Audiokabel wird in den Sprachprozessor eingestöpselt und los gehts nur über die CI Seite. Drei verschiedene Wörter eines gemeinsamen Themenfelds werden vorgespielt. Nach dem Anhören soll ich das dazugehörige Themenfeld benennen. Ich erfasse noch nicht alle Wörter auf anhieb. Braucht es auch gar nicht bei dieser Übung, da ich auch mit Lücken das Themenfeld recht  gut assoziieren kann. Ich wills härter! 🙂 Ok, nächstes Level. Eine Liste mit je drei Wörtern je Zeile, die sehr ähnlich klingen (in etwa Feld, Geld, Held), liegt vor mir. Ein unbekanntes Wort wird übers CI eingespielt und ich soll nennen, welches der drei Wörter es jeweils ist. Diese Übung klappt ebenfalls recht zügig und wir ziehen deshalb die komplette Liste durch. Ich halte immer meine Augen geschlossen, um die maximale Konzentration auf dem Gehör zu haben. Puh, gegen Ende merke ich, wie sich langsam die Ermüdung breitmacht. Nun muss ich doch das ein oder andere Wort wiederholen lassen. Unterm Strich weiß ich jedoch das Sprachverständnis, das ich bisher aufbauen konnte, sehr zu schätzen! Nimm das Verknöcherung!

Psychologie

Die Belastungen einseitiger Taubheit (geschweige denn bei einer vollständigen Ertaubung) und vor allem der häufigen Begleiterscheinung Tinnitus (nie mehr Ruhe!) bei Spätertaubungen kann sehr massiv sein und sich auch auf das Sozialverhalten auswirken.

Deshalb hat jeder Patient standardmäßig am ICF ein Gespräch mit einer Psychologin bei der Erstanpassung. In den daraufhin folgenden Reha-Aufenthalten kann jederzeit über die Logopädie ein neuer Termin angesetzt werden. Zunächst versucht mir die Psychologin mit Samthandschuhen die Vorteile und den Nutzen einer psychotherapeutischen Arbeit näher zu bringen. Ich weise sie gleich darauf hin, dass ich vom Benefit ihrer Tätigkeit überzeugt bin. Der Nutzen, um möglichst schnell wieder neben dem körperlichen auf die Beine zu kommen, ist mir bewusst. Daraufhin führen wir das Gespräch gleich auf einer ganz anderen Ebene fort. Sie stellt heraus, dass sie mit den wenigen Terminen keine Therapie bieten kann, sondern lediglich eine Hilfestellung bei offenen Fragen und Anliegen leisten kann. Verständlich, wenn man bedenkt, dass eine klassische Kurztherapie bei einem Psychologen 40 Sitzungen umfasst.

Hiermit möchte ich anderen Betroffenen Mut machen und den Nutzen von psychologischer Arbeit bei einseitiger Ertaubung unterstreichen. Natürlich kann man versuchen alles mit sich selbst auszumachen, jedoch ist es meist deutlich effizienter, professionelle Unterstützung zur Bewältigung von belastenden Themen in Anspruch zu nehmen (auch wenn viele, mich eingeschlossen, eine ziemliche Hemmschwelle beim ersten Mal dafür haben). Ich für mich persönlich bin froh, möglichst schnell Leistungsfähigkeit wieder herzustellen und spüren zu können.

Freizeit

Nach diesem anstrengenden Rehaprogramm möchte ich mir etwas Ruhe gönnen. Deshalb nutze ich das schöne Wetter für einen Spaziergang vom ICF aus zum Seepark, der direkt in der Nähe liegt. In dieser Parkanlage fand eine Landesgartenschau in der Vergangenheit statt. Ich genieße die Aussicht von einem Turm und umrunde den See. Leider hat der einladende Biergarten noch nicht geöffnet.

Fazit

Trotz des Schocks der Voruntersuchung nimmt die Geschichte CI für mich persönlich scheinbar einen positiven Ausgang. Die Ergebnisse übertreffen bei Weitem meine Erwartungen und ich bin darüber sehr dankbar. Nimm das Verknöcherung!

 

Cochlear Implantat Nucleus 6 – der Zubehörcheck

CI - Vergleich

Seit etwa 5 Wochen habe ich mein Cochlea Implantat verbaut und die ersten Höreindrücke sind wirklich unglaublich toll!!! Als CI habe ich mir das Nucleus 6 des australischen Platzhirschs Cochlear ausgesucht. Der Sprachprozessor ist ein CP910. Meine persönlichen Gedanken zu den Herstellern habe ich bereits in einem großen CI-Check aufgeführt. Medizinisch waren bei meiner OP die etwas steifer ausgeführten Elektroden von Vorteil, da ich eine teilweise verknöcherte Cochlea besitze. Bei der Erstanpassung habe ich zu meiner Überraschung einen unglaublich großen Koffer voll mit Zubehör erhalten.

Cochlear Zubehörkoffer

Da die Beschreibung des Inhalts den Tagesberichtsumfang der Erstanpassung sprengen würde und ich hoch erfreut bin über so viel Sonderausstattung , widme ich hier dem Koffer seinen verdienten Extrabeitrag. Lasst uns doch einmal gemeinsam einen Blick hineinwerfen:

Fernbedienung

Fernbedienung CochlearZur schnellen Einstellung der Optionen des Sprachprozessors habe ich mich für eine etwas größere Fernbedienung mit Display entschieden. Diese macht einen recht schicken und hochwertigen Eindruck. Indem die Sendespule an die Rückseite gehalten wird verbindet sich die Fernbedienung mit dem Prozessor. Identität und Einstellungen werden geschwind ausgetauscht und sind danach auf der FB gespeichert. Bisher habe ich noch nicht allzu viel Schnickschnack freigeschalten. Bei der technischen Anpassung kann die Optionsvielfalt vom Techniker eingestellt werden. Bisher nutze ich regelmäßig die Lautstärkenregelung, die Batterieanzeige (wobei diese nicht wirklich für Zink-Luft-Batterien ausgelegt ist, sondern für Akkus) und das Umswitchen zwischen vier vordefinierten Programmen.

So weiß ich die Dynamik und das fehlende Filtern bei „Musik“ bei Nutzung meines MP3 Players zu schätzen, damit der Klang möglichst unbeschnitten genießbar wird.

Das Programm „Gruppe“ legt einen akustischen Fokus auf Stimmen, die frontal auf den CI Träger treffen. Diese Funktion nutze ich z.B. im Cafe beim Treffen mit einem Freund und der Unterschied im Sprachverständnis ist recht deutlich hörbar.

„Zu Hause“ und „Draußen“ empfinde ich nicht als so sehr akustisch spezialisiert wie die anderen beiden erwähnten Programme. Vielleicht ist mein Gehör auch noch nicht differenziert genug auf der CI Seite. Die Akkuladung halt ca. 3 Tage, wobei ich gestehen muss, dass die Fernbedienung 24 h am Tag bei mir läuft. Nachtabschaltung vergesse ich meist 😉

Ladekabel mit Reiseadapter für Fernbedienung

Cochlear Fernbedienung LadekabelEin Standard Micro-USB Kabel dient zur Aufladung der Fernbedienung. Zum Glück wird hier eine Standardschnittstelle verwendet. Es gibt nichts nervigeres als Spezialkabel aus meiner Sicht! Reiseadapter für viele Netze der Welt sind auch gleich mit dabei.

Trockenbox Breeze (elektrisch) mit Reiseadapter

Trockenbox CochlearDie Trockenbox dient zur Aufbewahrung des CIs über Nacht. Feuchtigkeit und Elektronik sind ja bekanntlich nicht umbedingt beste Freunde. Hinzu kommt, dass der SP und die Spule in der Standardausführung nicht staub- und wasserdicht sind (Ausnahme Aqua+ Zubehör, siehe unten)

Die Box ist recht leise, wobei ich sie mir nicht ins Schlafzimmer stellen würde.

Was etwas nervigt ist, ist die Tatsache, dass ein sogenanntes „Dry-Brik“ benötigt wird. Das ist eine Granulatbox zur Aufnahme der Feuchtigkeit, die ca. alle drei Monate getauscht werden muss. Das Wirkprinzip habe ich somit nicht wirklich verstanden bisher. Ich habe im Keller einen elektrischen Luftentfeuchter, der ähnlich wie ein Kühlschrank mit einem Peltierelement arbeitet. An den Kühlelementen kondensiert die Feuchtigkeit und wird in einen Auffangbehälter abgeschieden, der regelmäßig zu reinigen ist. Alternativ gibts weniger leistungsfähige Granulat- Luftentfeuchter, die eine begrenzte Lebensdauer haben. Irgendwann ist das Granulat mit Feuchtigkeit gesättigt und rien ne va plu. Hier sind scheinbar beide Wirkprinzipien vorhanden, doch wieso?! Ich würde vermuten, dass das Granulat aus Comfortgründen vorhanden ist, um ein regelmäßiges Entleeren eines Wasserspeichers überflüssig zu machen. Doch wo ist dann der Vorteil zur mobilen Trockenbox (siehe unten) ?!

Reiseadapter machen die Box international einsatzfähig.

Der Innenraum ist recht groß ausgeführt, sodass der SP mit Spule ohne Probleme abgelegt werden kann. Eine Entnahme der Batterien ist laut Beipackzettel nicht erforderlich.

Trockenbox mobil (mit Trocknungseinsätzen)

Und wieder eine weitere Trockenbox, die jedoch nur rein mit Granulateinsätzen arbeitet. Nice to have, doch die Funktion kann doch auch von der anderen Box übernommen werden.

Audio Anschlusskabel

Audiokabel Cochlear

Das Kabel dient für den Anschluss von batteriebetriebenen Audiogeräten wie MP3 Player oder Handy an das CI.

Das Kabel kann am SP angestöpselt werden, nachdem man sich

A) Zig Fingernägel beim Öffnen der Verdeckkappe abgebrochen hat, oder

B) das vorhandene Spezialwerkzeug benutzt, oder

C) improvisiert und ein Büroklammer, Schnellhefterklammer etc. auf eigene Gefahr zweckentfremdet

Nur für den Einsatz an akku- bzw- batteriebetriebenen Audiogeräten (wobei mir die zulässige maximale Spannung nicht bekannt ist…)

Audio Anschlusskabeladapter

Dieser Adapter gewährleistet die sichere elektrische Trennung zum Anschluss von netzgebundenen Audiogeräten wie Fernseher oder Stereoanlage über das Audiokabel. Man hat ja nun nen feinen Blitzableiter direkt ins Gehirn installiert, da sollte man „Einschläge“ vermeiden 😉

Ohrenstöpsel zum synchronen Mithören für Zweitperson am CI

Diese Kopfhörer können am Sprachprozessor eingestöpselt werden, damit z.B. Eltern bei ihrem CI Kind mithören könne, ob alles Externe ordnungsgemäß funktioniert.

Ohrbügelersatz (Earhook)

Standard Haltebügelchen zur Fixierung des Prozessors am Ohr. In mir erzeugte der von Anfang an nicht einen ausreichend vertrauenswürdigen Eindruck für meinen aktiven Lebensstil. Ich habe auf den weniger komfortablen Snug Fit Bügel umgestellt, der aber wesentlich besser am Ohr durch Einhaken hält. Wäre ein teurer Spaß, wenn der Prozessor im Einsatz abfällt und danach kaputt ist… Alternativ ist die Verwendung eines Ohrpassstück möglich. Ich will mir aber nichts ins taube Ohr stopfen, auch wenn es nicht tief ist (bin da einfach etwas sensibel seit der Ertaubungsentzündung). Hinzu kommt die Ohrschmalzthematik, die regelmäßigen Reinigungsaufwand am Passstück erforderlich macht (zumindest bei mir). Vom Cros Gerät von Phonak kenne ich eine geschickte Haltelösung für das Mikrofongerät, die ich mir hier vorzugsweise für den CI Alltag wünschen würde. Das Bügelchen wird in der Ohrmuschel eingehakt, ohne den Gehörgang zu verschließen. Zudem ist der Bügel extrem unauffällig durch seine Dimensionen und transparenter Farbe.

Spulenersatzkabel

Spulenkabel Cochlear

Zur Verbindung des SP mit der Spule habe ich als Ersatz ein langes 28 cm Kabel gewählt. Ich möchte eine Bastellösung für den Hemdkragen (ähnlich Freestyle Design Advanced Bionics Neptune) ausprobieren. Hat jemand Erfahrungswerte? Wird auf jeden Fall akustisch eine Herausforderungen, die Mics gut positioniert zu bekommen.

Gürteltasche für Fernbedienung

Wer’s braucht, …..

Mikrofon Filtereinsätze zum Wechseln

Ersatzmagnet

Cochlear MagnetMagnete für die Spule sind in sechs Stärken erhältlich. Ich selbst trage einen Magnet mittlerer Stärke (3) und komme damit bisher gut zurecht. Die magnetische Feldstärke lässt sich neben der Magnetsorte auch über den Luftspalt anpassen. Über eine Drehfunktion an der Spule wird der Luftspalt verändert und die Anziehungskräfte reagieren darauf im quadratischen Zusammenhang (physikalisch bedeutet die theoretische Halbierung des Luftspalts eine Vervierfachung des magnetischen Felds).

ErsatzbatteriefachCochlear Batteriefach

FM-Adapter (kein Radio, sondern für Funkmikrofonanlagen)

Interessant für öffentliche Veranstaltungen/Seminare/Gottesdienste etc. Werde es als SSDler wohl eher nicht benötigen.

Snugfit (Outdoor/Sporthalter)

Diese Halterung nutze ich standardmäßig als Bügel, da er zu meinem aktiven Lebensstil mit viel Sport und Toben mit den Kindern passt.

Sportbügel Cochlear

Leider gibt’s den nicht mehr in transparent, wie bei der Vorgängergeneration…  Bei dauerhaftem Tragen drückt er leider etwas unangenehm.

Snugfit Cochlear

Ich hoffe, mein Ohr gewöhnt sich daran mit der Zeit.

Werkzeug

Cochlear Werkzeug

Die Fingernägel danken diesem kleinen Tool in Stifttarnung. Es dient u.a. zum Öffnen des Batteriefachs und der Abdeckung des Audiokabel-Anschluss

Aqua+ Kit

Aqua Set Cochlear

Als großes Schmankerl hat Cochlear dieses Jahr das Aqua+ Kit als Standardausstattung eingeführt, um z.B. auch am australischen Strand mit CI surfen gehen zu können. Damit holen sie Advanced Bionics auf, die schon etwas länger ein Hardcase zum Schutz des SP vor Wasser beim Schwimmen und Tauchen anbieten. Bisher gab es lediglich eine Art verschließbare Brotzeittüte für SP und Spule, um diese vor dem Ertrinken zu bewahren. Diese gibts in der Wegwerfvariante oder als Mehrwegverpackung. Das Kit macht optisch einen tollen Eindruck, hier wurde wirklich eine nette Verpackung designed.

Aqua Set Cochlear NucleusNeben einer weiteren Aufbewahrungsbox für den SP und die Spule gibt es zwei transparente „Angelschnüre“ mit Clips, die im Haar oder an der Badekleidung als zusätzliche Verliersicherheit angebracht werden können. Die Aquaspule ersetzt die Standardspule bei Wassereinsätzen und das transparente Hardcase schützt den Sprachprozessor.

Cochlear Aqua+ TestDoch Vorsicht: für dessen Betrieb sind Akkus Pflicht, da das Case sowohl wasser- als auch luftdicht ist und somit den Batterien die Puste ausgeht. Die Lebensdauer ist mit ca. 50 Anwendungen (je nach Nutzerverhalten) abgeschätzt.

Aqua+ Cochlear AnleitungEin Tauchen von bis zu drei Metern und maximal zwei Stunden ist laut Verpackung zulässig.

Eine Anwendung in Salz- und Chlorwasser ist möglich.

Aqua+ Cochlear

Zudem ist der Einsatz unter Umständen für die Sauna denkbar (70 °C, 95 % Luftfeuchte exemplarisch auf Anleitung genannt, s.o.).

CI und Sauna werden hier diskutiert.

Das Aqua+ ist optisch recht ansprechend (viel besser als die bisherigen Brotzeittüten) und ich werde es auf jeden Fall Just4fun ausprobieren und euch berichten! Ein wirklich tolles Extra!

Akku Set

Am Ende meines Aufenthalts der Erstanpassung habe ich mir gleich ein Akkuset, bestehend aus zwei großen und zwei kleinen Akkus mit Ladestation bestellt. Meine persönlichen Beweggründe:

1) Die Akkus haben mehr Power und können somit in bestimmten Situationen bessere Hörergebnisse liefern.

2) Voraussetzung für die Verwendung des Aquacase

3) Der Umwelt zu Liebe. Im ICF ist eine kleine Skulptur namens „Drei Jahre hören“ ausgestellt.

Drei Jahre HörenGanz schön viel Sondermüll, der mit Akkus vermieden werden kann. Da nehme ich gerne die privat getragenen Stromkosten zum Laden in Kauf! Die Akkus werden von der Krankenkasse übernommen. Im Gegenzug erhält man zwei Jahre lang keine Batterien mehr gezahlt. Ein fairer Deal finde ich.

4) Wesentlich präzisere Ladungsanzeige über Fernbedienung als mit Zink-Luft-Batterien möglich

Fazit:

Überraschend viel Zubehör bei so einem kleinen Prozessor in der Serienausstattung dabei, für jeden Geschmack etwas! Ich werde wahrscheinlich nicht alles zwingend im Alltag benötigen. Einiges ist jedoch nice2have wie etwa das neue Aqua+ Kit, das wirklich einen sehr guten ersten Eindruck macht.

Was sind eure Erfahrungswerte bei anderen Herstellern? Existieren Unterschiede von der Erstausstattung?

Eine ausführliche Anleitung von Cochlear existiert hier zu den Produkten.

Der Beitrag wird hier diskutiert.

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONO, Blog, Geräuschüberempfindlichkeit, Ertaubung, Störlärm, Beeinträchtigungen, Beschränkungen, Auswirkungen, Nützliches

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du ihn teilst, kommentierst oder einen „Daumen hoch“ gibst.

https://www.facebook.com/EinseitigeTaubheit

Dort kannst du zudem der Mono Community beitreten und abonnieren, um über neue Artikel automatisch informiert zu werden.

Dank deiner Interaktion können die Informationen rund um die einseitige Ertaubung, dem Cochlea Implantat und Tipps zum Umgang mit den Folgen des einseitigen Hörverlusts (wie Tinnitus, Geräuschüberempfindlichkeit, schlechteres Sprachverständnis im Störlärm), technische Neuheiten und Trends einfacher von anderen Betroffenen und deren Angehörigen gefunden werden.

Vielen Dank und einohrige Grüße!

www.einseitige-taubheit.de

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONOZurück zur Übersicht des Mono Blogs

CI und Musik – geht das?

CI - Erstanpassung und Reha, So ist einseitige Taubheit!

Was die Champions League für den Vereinsfußball ist, ist die Musik für das Gehör. Umso mehr stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, was mit diesem Quell der Lebensfreude passieren kann, wenn das Gehör versagt? CI und Musik, geht das? Elektro vs. Akustik? Mono vs. Stereo?

Hier (inspiriert durch meine Musiktherapeutin) eine sehr persönliche Gegenüberstellung meiner Erfahrungen mit Musik in den Lebensphasen Stereo, Mono und Elektrisch

Epoche 1: Musik mit zwei gesunden Ohren

Lieblingsmusik

In meinem Leben mit zwei gesunden Ohren habe ich fast alle Arten von Musik gerne gehört.

Musik im Auto

Als Pendler habe ich häufig im Auto die Musik nach Feierabend aufgedreht, um die Arbeitsgedanken zu vertreiben. Von BigFm bis Klassikradio hörte ich mir alles an.

Voll auf die Ohren

Konzerte, Festivals, Discos, randvolle Kneipen. An vielen Orten in den unterschiedlichsten Lautstärken und Formen konnte ich Musik genießen

Musizieren

Wirklich viel Musik selbst habe ich in meinem Leben nicht gemacht, abgesehen von ein wenig Keyboardunterricht in der Kindheit und selbstbeigebrachtes Klavierspiel nach dem Studium.

Epoche 2: Musik nach der einseitigen Ertaubung

Musik im Auto als SSDler

Musik höre ich beim Pendeln seit dem einseitigen Ertauben nicht mehr, denn mein gesundes Ohr ist sehr geräuschempfindlich geworden. Zudem raubt mir leider das asymmetrische Hören von Musik viel Konzentration. Durch die einseitige Ertaubung gewinne ich keine Kraft mehr aus der Musik sondern werde erschöpft. Die Aufmerksamkeit sinkt, was im Straßenverkehr ja nicht unbedingt so vorteilhaft ist… Deshalb höre ich eigentlich nur noch Deutschlandfunk beim Pendeln, da Reportagen komischerweise besser aufgenommen werden können.

Voll auf die Ohren, ähm das Ohr

Dass ich nun (abgesehen von den drei kleinen Gründen mit je zwei Beinen bei mir zu Hause) kein Stammgast in Discos, Heavy Metal Festivals und randvollen Kellerkneipen bin, ist glaube ich nicht schwer zu erraten.

Festivals und Co als SSDler

Wobei, letztes Jahr schleppte mich meine Frau zum Glück auf mein erstes „Mono“ Festival („Das Fest“ in Karlsruhe). Mit Gehörschutz klappte das trotz anfänglicher bedenken erstaunlich gut. Einmal verrutschte er mir jedoch und ich bekam die absolute Oberkrise, als plötzlich dieser Lärmpegel auf mein Weichei-Ohr traf 🙂 Unterhaltungen waren bei den lauten Umgebungsgeräuschen nur sehr eingeschränkt möglich (der Gehörschutz lässt jedoch die hochfrequenten Töne der Sprache einigermaßen durch). Die Musik konnte ich beim Festival ganz gut aufnehmen, da zum einen das Flair, zum anderen das Vibrieren der Musik im Körper das Musikerlebnis abrunden. Diese Wahrnehmungen werden nicht durch den einseitigen Gehörverlust gemindert. Man sollte sich ja immer mehr darauf fokusieren, was man noch kann, als auf das, was man nicht mehr kann (halte ich meiner Oma bei anderen körperlichen Leiden immer vor, warum soll das nicht auch für mich zutreffen?! 😉 ).

Klassisches Konzert als SSDler

Der Besuch eines klassischen Konzerts (mag ich eigentlich sehr gerne) war leider sehr ernüchternd nach der einseitigen Ertaubung. Das herrliche Klangvolumen, das den Raum sonst wie Honig flutet, war gänzlich nicht mehr vorhanden. Das Orchester spielte gefühlt direkt in meinem gesunden Ohr (es schrumpft quasi auf eine Singularität) und nicht im Zentrum der Bühne vor mir. Auf der anderen Seite schrillte der Tinnitus und zelebrierte seinen Triumpf über die schönen Klänge der Welt. Er rieb es mir förmlich unter die Nase, dass er eindringlicher und lauter ist als alles andere. Die räumliche Zuordnung war auch nicht mehr möglich und somit das Fokusieren auf einzelne Instrumente hinfällig. Bei Solostücken hätte ich heulen können, da ich vor allem Tinnitus wahrnahm. Das war ein halbes Jahr nach der Ertaubung.

Musizieren als SSDler

Das Klavierspiel habe ich aufgehört, da das fehlende Klangvolumen selbst für mich als wenig anspruchsvoller Hobbyklimperer zu deprimierend war.

Epoche 3: Musik mit CI

Hoffentlich ändert sich das nun wieder etwas mit dem Cochlea Implantat. Ich kann es kaum glauben, dass ich Musik zum Teil drei Tage nach der Inbetriebnahme ganz akzeptabel wahrnehmen kann, jedoch natürlich nicht natürlich 🙂 Einem Rythmus kann das egal sein!

Hier eine kurzer Beitrag zur Problematik von Musik und Cochlea Implantat:

Für alle nicht CI’ler habe ich ein Simulationsbeispiel gefunden, wie ein geübter CI’ler nach jahrelangem Training Musik wahrnehmen kann:

Mein CI (Cochlear) hat übrigens 22 Kanäle in Bezug auf das Video.

Klassische Musik mit CI

Einen guten Einstieg in die Welt der Musik mit CI bieten, meiner beschränkten Erfahrung nach, langsame Klavierstücke wie dieses hier:

Akustisch und elektrisch wunderbar ansprechend und interessant im Wechsel von Rhytmus, Melodie, Lautstärke und Klangfarbe! Ich gebe mein Bestes das Positive zu entdecken und nicht den Fokus auf dem Unnatürlichen zu lassen. Das Negative versuche ich mit Humor zu nehmen, z.B. muss ich bei diesem Stück mit dem wütenden Gorilla. herzhaft unter dieser Vorstellung lachen 😀

Schlecht bis gar nicht gehen Gesang (hohe Stimmen) und Streichinstrumente. Bei diesem Stück habe ich das Gefühl, dass der Sprachprozessor jeden Moment durchschmilzt und explodiert (Stelle ab 1:50) :

Der Akku des Sprachprozessors stirbt vermutlich nach 20 Minuten an Überlastung 🙂 Da feuern die Elektroden aus allen Rohren auf den Hörnerv ein Impulsgewitter ab!

Ein Orchester stellt also noch eine absolute Überforderung dar. Solche Stücke halte ich mal vorerst vom CI fern…ob das jemals klappen wird mit CI?

Voll auf die Ohren mit CI

Machen wir mal einen geschwinden, aber knallharten Genrewechsel. Mir hat es die Socken ausgezogen, als ich den Track von Benny Benassi aus Spaß gestartet habe:

Das klingt größtenteils nahezu Original im CI! Gut, wenn die Frau singt, dann klingt das nicht nach Frau (könnte auch 50 Cent sein 😀 ), nicht einmal nach einer Roboterfrau . Aber die elektrischen Geräusche kommen zum Teil im CI extrem gut rüber (z.B. ab 0:17)!!!! Unfassbar!!!!! Ein rießiges AHA Erlebnis. Auf beiden Ohren den gleichen Höreindruck, was für ein unglaubliches Gefühl! Hätte mir nicht zu träumen erlaubt, dass ich das noch in meinem Leben je wieder genießen darf! Ja, es ist möglich unter ganz bestimmten Voraussetzungen mit einem CI den gleichen Sound wahrzunehmen wie auf dem gesunden Ohr!!!! Das habe ich bisher noch nirgendwo gelesen oder gehört, aber bei dieser Stelle ist es für mein subjektives Empfinden Realität. Lang lebe die Technik und der Techno 😉

Generell lässt sich bei perkussiver Musik gut der Rhytmus erkennen:

Klingt etwas verzerrt zum Teil mit CI, aber im Intro sonst richtig gut. Manchmal, wenn zu viele akustische Eindrücke sich überlagern (z.B.1:20), geht dem CI gefühlt der Saft aus und die Klangschärfe und der Schalldruck lassen deutlich nach.

Ich lasse fürs Musik hören das CI an. Ich finde das wertet das Klangvolumen auf und ich fokusiere mich darauf. Wie macht ihr das?

Musizieren mit CI

Zu Hause nach der EA möchte ich mich wieder ans Klavier spielen wagen. Das wird mir sehr von meiner Musiktherapeutin empfohlen, da es die Neuvernetzung im Gehirn anregt (Verknüpfung elektrisches und akustisches Hören über Klang, Sehen, Erfahrung und Bewegen). Das Richtungshören kann dadurch wieder gefördert werden.

Fazit

So, das war ein breiter Schwenk durch das Thema Musik in allen akustischen Lebenslagen! Dieser Beitrag wird bestimmt in Zukunft noch viel von mir und anderen ergänzt werden.

Man merke: Was für Oma gut ist, ist auch für einen selbst gut 😀  (Wer den Artikel gelesen hat wirds verstehen)

Musik und CI kann funktionieren, es ist eine Frage der Erwartungshaltung und des persönlichen Fokus. Einseitig Taube haben zum Glück noch die Möglichkeit, das akustische Hören zu genießen und mit dem CI etwas mehr Fülle zu verleihen. Akustik- und Elektro-Ohr können sich ergänzen und sind nicht zwangsläufig im Gegensatz.

Unter ganz bestimmten Umständen kann der Höreindruck auf dem CI Ohr mit dem gesunden Ohr übereinstimmen und ein tolles Klangerlebnis stellt sich ein.

Diskutiert wird das Thema hier im Forum. Ich freue mich über Tipps und Erfahrungen rund um das Thema Musik in Verbindung mit SSD und CI!

 

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONO, Blog, Geräuschüberempfindlichkeit, Ertaubung, Störlärm, Beeinträchtigungen, Beschränkungen, Auswirkungen, Nützliches

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du ihn teilst, kommentierst oder einen „Daumen hoch“ gibst.

https://www.facebook.com/EinseitigeTaubheit

Dort kannst du zudem der Mono Community beitreten und abonnieren, um über neue Artikel automatisch informiert zu werden.

Dank deiner Interaktion können die Informationen rund um die einseitige Ertaubung, dem Cochlea Implantat und Tipps zum Umgang mit den Folgen des einseitigen Hörverlusts (wie Tinnitus, Geräuschüberempfindlichkeit, schlechteres Sprachverständnis im Störlärm), technische Neuheiten und Trends einfacher von anderen Betroffenen und deren Angehörigen gefunden werden.

Vielen Dank und einohrige Grüße!

www.einseitige-taubheit.de

Einseitige Taubheit, Einseitiger Hörverlust, Cochlea Implantat, Tinnitus, Single Sided Deafness, Erfahrungsberichte, Operation, MONOZurück zur Übersicht des Mono Blogs

Taubheit ade! Wie ist das erste Hören mit CI?

CI - Erstanpassung und Reha

Hören  oder nicht hören, das ist hier die Frage nach einem Jahr einseitiger Taubheit!

Der Promontoriumstest verlief im Vorfeld ganz ordentlich, doch macht sich die Verknöcherung bemerkbar?

Direkt zum ersten Eindruck nach dem spannenden Moment des Einschaltens des Cochlea Implantats ohne viel Blabla im Vorfeld (Beitrag 1h nach Inbetriebnahme geschrieben):

„Das klingt wirklich so abgefahren wie in den Simulationen!!!! Nein, die Realität ist eigentlich noch viel surrealer. Was für ein Paradoxon!!!“

Es ist nicht nur eine metallische Roboterstimme, die man nicht versteht. Vielmehr hört es sich danach an, als ob sich die chaotischen Einzeltöne des Tinnitus plötzlich stellenweise bündeln und mit hohem Fietschen die Umgebungsgeräusche in Klirrkompositionen nachahmen. Bildlich gesprochen wird das permanent tosende, unberechenbare Tinnitusmeers des letzten tauben Jahres durchbrochen. Plötzlich fliegen von außerhalb Geräuschsteine heran und türmen jeweils beim Einschlag für Sekundenbruchteile die vielen wilden Einzelwellen zu einem hohen Wasserberg auf. Nach diesen Impacts fällt die Wassersäule sofort wieder in sich zusammen in die tosenden, chaotischen Einzelwellen des rauhen Tinnitusmeers.

Wem das zu viel Pathos ist hier die Kurzform meiner persönlichen Empfindung am ersten Tag mit elektronischem Ohr:

Das Hören mit CI am ersten Tag ist die punktuelle Überführung des Tinnitus in einen geordneten Zustand.

Der Sprachprozessor ist erstaunlich leicht und das Ansetzen der Spule drückt gar nicht so stark wie ich es vermutet hatte. Eigentlich merke ich gar keinen Druck. Wenn ich an die NdFeB-Magnete denke, die ich auf der Arbeit (Elektromotoren) verwende… Die könnten einen schon übel den Finger abquetschen, wenn man diese aus Versehen flitzen lässt. So viel Power ist natürlich nicht für das Halten der Spule (zum Glück) nötig 😉

Der Höreindruck wirkt sehr laut auf der CI Seite, wobei komischerweise das Empfinden von Lautstärke nicht durch die simulierten Geräusche verursacht wird. Nein, der Tinnitus wirkt nun extrem schrill und laut im Vergleich zu den Höreindrücken. Der Hörnerv ist merklich aus seinem Dornröschenschlaf geweckt worden und kann die Augen kaum öffnen, so hell blendet ihn das sanfte Morgenlicht des neuen akustischen Tages.

Die Lautstärke des CIs ist auf 1 eingestellt. Alle zwei Stunden soll ich diese nun im Laufe des Tages um eine Stufe anheben, solange es noch angenehm für mich ist. Der Hörnerv soll also milde geweckt werden an diesem Montag Morgen und nicht ins kalte Wasser geworfen werden. Das Gefühl Montag Morgen kann vermutlich jeder nachvollziehen 😀

Ich fühle mich auch noch ziemlich erschöpft, da ich vor der EA noch mit einer Erkältung zu kämpfen hatte und wenig geschlafen habe in der Nacht. Auch wenn einen keine 2jährigen Zwillinge nachts wach halten, mein Körper kann eben nicht sofort auf Durchschlafen umswitchen. Zum anderen bin ich nun froh, weil ich jetzt weiß, dass alle 22 Elektroden in meinem Kopf funktionieren (Impedanzmessung) und ich jede Einzelne „hören“ kann (Tonleitertest).

Beim Richtungshören tut sich erstmal kein merklicher Unterschied auf.

Auch die gefühlte Klangfülle im Raum bleibt eigentlich zunächst unverändert. Bei der ersten Inbetriebnahme eines Cros Versorgungsgerätes vor einem halben Jahr öffente sich schlagartig der „geschachtelte“Höreindruck, da der Kopfschatten (Schallloch auf der tauben Seite) plötzlich weg war. Diesen Effekt habe ich mit dem CI nicht so wahrgenommen, da die Lautstärke und die Verständnisqualität noch sehr gering sind.

Umso imposanter ist der Koffer, in dem der sympathische Techniker den Sprachprozessor herauskramt.

Cochlear Set

Der Koffer ist voll mit Verpackungen und so groß wie mein üblicher Handgepäckstrolley auf Flugreisen 😀 Ja, die Nachfrage bestätigt es, das ist alles für mich 🙂

Ich schwanke also zwischen verdutzt sein, grinsen und Leere. Dennoch Daumen hoch!

Inbetriebnahme CIHier das Video zur Inbetriebnahme (Leider war die Kamera zeitweise verrutscht….)

Im DCIG Forum ist u.a. hier ein Thread dazu.